
12. November 2018
10 Fragen, die du einer POLIZISTIN nie stellen würdest!
Hast du schonmal geschossen? Wie findeste du Jan Böhmermann und was war das Krasseste in deiner Karriere bei der Polizei? Wann hat man schonmal die Gelegenheit, diese Fragen zu stellen? Anne ist Polizistin und stellt sich im Q&A euren Fragen, die ihr bei Instagram gestellt habt. Die Sendung mit Anne findet ihr hier: https://youtu.be/U1qYogSusVA Lisa Sophie Laurent spricht mit der Polizistin Auf Klo darüber, warum sie eine Ausbildung bei der Polizei gemacht hat und wieso sie jetzt als Ansprechperson für Homo-, Bisexuelle, Trans- und Intergeschlechtliche Personen im Landeskriminalamt Berlin arbeitet. Wir freuen uns, dass Anne zu Gast bei Auf Klo war und respektieren ihre Arbeit für die queere und trans-Community. Leider wissen wir, dass auch innerhalb der Polizei rechtliche Grenzen überschritten werden und wollen daher auf die Forschung der Ruhr Universität Bochum hinweisen. Rechtwissenschaftler*innen und Kriminolog*innen erforschen Viktimisierungsprozesse in Bezug auf gewalttätige, rechtswidrige Übergriffe durch Polizeibeamt*innen. http://amnesty-polizei.de http://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2018-11-05-kriminologie-opferstudie-zu-rechtswidriger-polizeigewalt-startet Da auch rassistische, antisemitische und transfeindliche Gewalt von der Polizei ausgeht, weisen wir hier auf das Hilfsangebot von LesMigras hin: https://lesmigras.de/beratung-polizeigewalt.html Hier findet ihr ein paar Links zu verschiedenen Anlaufstellen der Polizei, falls euch Hasskriminalität widerfahren ist, ihr euch informieren, eine Online-Anzeige erstatten wollt oder psychologische Hilfe braucht: Ansprechpersonen für LSBTI* beim Landeskriminalamt Berlin, auch für Personen aus anderen Bundesländern zugänglich: https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/ansprechpersonen-fuer-lsbti/ Zur Internetwache: https://www.internetwache-polizei-berlin.de Du brauchst psychologische Hilfe? Ruf bei der Telefonseelsorge an, dort kannst du kostenlos, anonym und rund um die Uhr mit jemandem sprechen. Oder sprich mit einer Person, der du vertraust, wie zum Beispiel mit einem guten Freund oder einer guten Freundin oder jemandem bei dir in der Schule, auf der Arbeit oder in der Uni. Das ist super wichtig! Auch wenn es gerade schwierig ist: Verlier auf keinen Fall den Mut! 0800 - 111 0 111 0800 - 111 0 333 (für Kinder & Jugendliche)
Auf Klo
AufKlo gibt dir Zeit und Raum zu reden. Über Sex, Beziehungen, Mental Health und andere Struggles. Wir sind für dich da, auch wenn’s mal schwierig wird!
12. November 2018
10 Fragen, die du einer POLIZISTIN nie stellen würdest!
Hast du schonmal geschossen? Wie findeste du Jan Böhmermann und was war das Krasseste in deiner Karriere bei der Polizei? Wann hat man schonmal die Gelegenheit, diese Fragen zu stellen? Anne ist Polizistin und stellt sich im Q&A euren Fragen, die ihr bei Instagram gestellt habt. Die Sendung mit Anne findet ihr hier: https://youtu.be/U1qYogSusVA Lisa Sophie Laurent spricht mit der Polizistin Auf Klo darüber, warum sie eine Ausbildung bei der Polizei gemacht hat und wieso sie jetzt als Ansprechperson für Homo-, Bisexuelle, Trans- und Intergeschlechtliche Personen im Landeskriminalamt Berlin arbeitet. Wir freuen uns, dass Anne zu Gast bei Auf Klo war und respektieren ihre Arbeit für die queere und trans-Community. Leider wissen wir, dass auch innerhalb der Polizei rechtliche Grenzen überschritten werden und wollen daher auf die Forschung der Ruhr Universität Bochum hinweisen. Rechtwissenschaftler*innen und Kriminolog*innen erforschen Viktimisierungsprozesse in Bezug auf gewalttätige, rechtswidrige Übergriffe durch Polizeibeamt*innen. http://amnesty-polizei.de http://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2018-11-05-kriminologie-opferstudie-zu-rechtswidriger-polizeigewalt-startet Da auch rassistische, antisemitische und transfeindliche Gewalt von der Polizei ausgeht, weisen wir hier auf das Hilfsangebot von LesMigras hin: https://lesmigras.de/beratung-polizeigewalt.html Hier findet ihr ein paar Links zu verschiedenen Anlaufstellen der Polizei, falls euch Hasskriminalität widerfahren ist, ihr euch informieren, eine Online-Anzeige erstatten wollt oder psychologische Hilfe braucht: Ansprechpersonen für LSBTI* beim Landeskriminalamt Berlin, auch für Personen aus anderen Bundesländern zugänglich: https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/ansprechpersonen-fuer-lsbti/ Zur Internetwache: https://www.internetwache-polizei-berlin.de Du brauchst psychologische Hilfe? Ruf bei der Telefonseelsorge an, dort kannst du kostenlos, anonym und rund um die Uhr mit jemandem sprechen. Oder sprich mit einer Person, der du vertraust, wie zum Beispiel mit einem guten Freund oder einer guten Freundin oder jemandem bei dir in der Schule, auf der Arbeit oder in der Uni. Das ist super wichtig! Auch wenn es gerade schwierig ist: Verlier auf keinen Fall den Mut! 0800 - 111 0 111 0800 - 111 0 333 (für Kinder & Jugendliche)
588 Videos