Seite wird geladen

8. November 2018

So tickt eine POLIZISTIN wirklich! ⎢Auf Klo

Polizei, dein*e Freund*in und Helfer*in?! Viele Menschen sehen das nicht so und stehen der Polizei kritisch gegenüber, aus vielerlei Gründen. Wenn Tausende von Menschen auf einer Demonstration rufen: “Ganz Berlin hasst die Polizei!”, dann geht auch das nicht spurlos an Anne Grießbach-Baerns vorbei. Dass sie eine Frau bei der Polizei ist, hat damit aber eher weniger zu tun. In der Sendung erzählt Anne Lisa Sophie Laurent bei Auf Klo, warum sie sich damals zu einer Ausbildung bei der Polizei entschieden hat und wieso sie jetzt als Ansprechperson für Homo-, Bi-, Trans- und Intergeschlechtliche Personen im Landeskriminalamt Berlin arbeitet. In Deutschland liegt die Frauenquote bei der Polizei bei ca. 20% - Intergeschlechtlichen oder Transgeschlechtlichen Personen mit operativer Geschlechtsumwandlung oder Hormontherapie hingegen wird die Einstellung zur Polizei-Ausbildung verweigert. Ist das vielleicht auch ein Grund dafür, dass nicht-cis-geschlechtliche oder nicht-heterosexuelle Personen sich der Polizei bei Gewaltdelikten gegen ihre Person weniger anvertrauen? Die Dunkelziffer von nicht angezeigter Hasskriminalität gegen LSBTI* (Lesbisch, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter*) ist unglaublich hoch. Woran liegt das? Anne sagt, dass vor allem viele Betroffene gar nicht wissen, dass es spezielle Ansprechpersonen für diese Art von Gewaltdelikten bei der Polizei gibt. Andererseits haben viele Betroffene Angst vor Diskriminierung, die von den Beamten bei der Polizei ausgeht. Außerdem haben sie Angst davor, nicht ernst genommen zu werden. Warum es wichtig ist, als Betroffene*r oder als Beobachter*in von Gewaltdelikten gegen LSBTI* eine Anzeige zu erstatten, erfahrt ihr in diesem Video. Hier findet ihr ein paar Links zu verschiedenen Anlaufstellen, falls euch Hasskriminalität widerfahren ist, ihr euch informieren, eine Online-Anzeige erstatten wollt oder psychologische Hilfe braucht: Ansprechpersonen für LSBTI* beim Landeskriminalamt Berlin, auch für Personen aus anderen Bundesländern zugänglich: https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/ansprechpersonen-fuer-lsbti/ Zur Internetwache: https://www.internetwache-polizei-berlin.de Falls ihr in euren Schulen, Ausbildungsschulen oder Universitäten darüber aufklären wollt, könnt ihr euch hier Material besorgen: https://www.queerformat.de https://berlin.lsvd.de/downloads/ http://www.i-paed-berlin.de/de/30%20Downloads/Downloads/02%20Respect-Guide/Respect%20Guide.pdf?download Du brauchst psychologische Hilfe? Ruf bei der Telefonseelsorge an, dort kannst du kostenlos, anonym und rund um die Uhr mit jemandem sprechen. Oder sprich mit einer Person, der du vertraust, wie zum Beispiel mit einem guten Freund oder einer guten Freundin oder jemandem bei dir in der Schule, auf der Arbeit oder in der Uni. Das ist super wichtig! Auch wenn es gerade schwierig ist: Verlier auf keinen Fall den Mut! 0800 - 111 0 111 0800 - 111 0 333 (für Kinder & Jugendliche)

Auf Klo

AufKlo gibt dir Zeit und Raum zu reden. Über Sex, Beziehungen, Mental Health und andere Struggles. Wir sind für dich da, auch wenn’s mal schwierig wird!

Auf Klo gibt es auch hier:

8. November 2018

So tickt eine POLIZISTIN wirklich! ⎢Auf Klo

Polizei, dein*e Freund*in und Helfer*in?! Viele Menschen sehen das nicht so und stehen der Polizei kritisch gegenüber, aus vielerlei Gründen. Wenn Tausende von Menschen auf einer Demonstration rufen: “Ganz Berlin hasst die Polizei!”, dann geht auch das nicht spurlos an Anne Grießbach-Baerns vorbei. Dass sie eine Frau bei der Polizei ist, hat damit aber eher weniger zu tun. In der Sendung erzählt Anne Lisa Sophie Laurent bei Auf Klo, warum sie sich damals zu einer Ausbildung bei der Polizei entschieden hat und wieso sie jetzt als Ansprechperson für Homo-, Bi-, Trans- und Intergeschlechtliche Personen im Landeskriminalamt Berlin arbeitet. In Deutschland liegt die Frauenquote bei der Polizei bei ca. 20% - Intergeschlechtlichen oder Transgeschlechtlichen Personen mit operativer Geschlechtsumwandlung oder Hormontherapie hingegen wird die Einstellung zur Polizei-Ausbildung verweigert. Ist das vielleicht auch ein Grund dafür, dass nicht-cis-geschlechtliche oder nicht-heterosexuelle Personen sich der Polizei bei Gewaltdelikten gegen ihre Person weniger anvertrauen? Die Dunkelziffer von nicht angezeigter Hasskriminalität gegen LSBTI* (Lesbisch, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter*) ist unglaublich hoch. Woran liegt das? Anne sagt, dass vor allem viele Betroffene gar nicht wissen, dass es spezielle Ansprechpersonen für diese Art von Gewaltdelikten bei der Polizei gibt. Andererseits haben viele Betroffene Angst vor Diskriminierung, die von den Beamten bei der Polizei ausgeht. Außerdem haben sie Angst davor, nicht ernst genommen zu werden. Warum es wichtig ist, als Betroffene*r oder als Beobachter*in von Gewaltdelikten gegen LSBTI* eine Anzeige zu erstatten, erfahrt ihr in diesem Video. Hier findet ihr ein paar Links zu verschiedenen Anlaufstellen, falls euch Hasskriminalität widerfahren ist, ihr euch informieren, eine Online-Anzeige erstatten wollt oder psychologische Hilfe braucht: Ansprechpersonen für LSBTI* beim Landeskriminalamt Berlin, auch für Personen aus anderen Bundesländern zugänglich: https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/ansprechpersonen-fuer-lsbti/ Zur Internetwache: https://www.internetwache-polizei-berlin.de Falls ihr in euren Schulen, Ausbildungsschulen oder Universitäten darüber aufklären wollt, könnt ihr euch hier Material besorgen: https://www.queerformat.de https://berlin.lsvd.de/downloads/ http://www.i-paed-berlin.de/de/30%20Downloads/Downloads/02%20Respect-Guide/Respect%20Guide.pdf?download Du brauchst psychologische Hilfe? Ruf bei der Telefonseelsorge an, dort kannst du kostenlos, anonym und rund um die Uhr mit jemandem sprechen. Oder sprich mit einer Person, der du vertraust, wie zum Beispiel mit einem guten Freund oder einer guten Freundin oder jemandem bei dir in der Schule, auf der Arbeit oder in der Uni. Das ist super wichtig! Auch wenn es gerade schwierig ist: Verlier auf keinen Fall den Mut! 0800 - 111 0 111 0800 - 111 0 333 (für Kinder & Jugendliche)

588 Videos