
11. Juli 2025
Rechte Gewalt: Wieso fehlen 86 Tote in den Zahlen?
Seit 1990 zählt der Staat 117 Todesopfer durch rechte Gewalt. Eine Recherche der Zeit zeigt: Tatsächlich könnten es mindestens 86 mehr gewesen sein. In weiteren 74 Fällen spricht vieles für ein rechtes Tatmotiv – bislang fehlen aber eindeutige Beweise (Q1). Quellen Q1: Zeit, Wieso fehlen 86 Tote in den Zahlen?, 07.07.2025 Q2: Bundeskriminalamt, Definitionssystem Politisch motivierte Kriminalität, 30.10.2024, S.4 Q3: Zeit, Gefährliche Ignoranz, 30.09.2020 Q4: Bundeszentrale für politische Bildung, Straf- und Gewalttaten von rechts: Wie entstehen die offiziellen Statistiken?, 13.11.2018 Q5: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Das Ermittlungsverfahren, o.D.
ciara.counts
Zahlen lügen (meistens) nicht. Ganz im Gegenteil: Sie helfen uns, "gefühlte Wahrheiten" einzuordnen, zu hinterfragen – oder auch mal zu entkräften. Datenjournalistin Ciara greift Themen auf, die viele von uns im Alltag beschäftigen und schaut sich die passenden Zahlen und Studien dazu an.
11. Juli 2025
Rechte Gewalt: Wieso fehlen 86 Tote in den Zahlen?
Seit 1990 zählt der Staat 117 Todesopfer durch rechte Gewalt. Eine Recherche der Zeit zeigt: Tatsächlich könnten es mindestens 86 mehr gewesen sein. In weiteren 74 Fällen spricht vieles für ein rechtes Tatmotiv – bislang fehlen aber eindeutige Beweise (Q1). Quellen Q1: Zeit, Wieso fehlen 86 Tote in den Zahlen?, 07.07.2025 Q2: Bundeskriminalamt, Definitionssystem Politisch motivierte Kriminalität, 30.10.2024, S.4 Q3: Zeit, Gefährliche Ignoranz, 30.09.2020 Q4: Bundeszentrale für politische Bildung, Straf- und Gewalttaten von rechts: Wie entstehen die offiziellen Statistiken?, 13.11.2018 Q5: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Das Ermittlungsverfahren, o.D.
31 Videos