Seite wird geladen

11. Dezember 2024

FDP Exposed

Wie steht es um den Liberalismus in Deutschland? Wenn wir uns den Zustand der FDP anschauen, ist die klare Antwort: Schlecht. Die liberale Partei Deutschlands steht vor den Trümmern ihres Wirkens. In den letzten Wochen wurde bekannt, dass die FDP sich nicht nur auf einen möglichen Bruch der Ampel-Regierung mit SPD und den Grünen vorbereitet, sondern das Ende der Bundesregierung bewusst provoziert hat. Offensichtlich war sie nicht bereit, die staatspolitische Verantwortung bis zum Ende der Legislatur zu tragen und hat ihren Rauswurf aus der Koalition erzwungen. Jetzt ist die Frage: Wie geht es weiter? Christian Lindner geht - trotz aller Kritik - als Parteivorsitzender und Spitzenkandidat ins Rennen um den nächsten Bundestag. Doch die Partei unter ihm zu einer One-Man-Show geworden. Die Zeiten von großen Köpfen wie Gerhard Baum oder Hans-Dietrich Genscher sind vorbei. Marco Buschmann, Johannes Vogel, Christian Dürr oder Bettina Stark-Watzingern kennt kaum jemand. Am ehesten fällt noch Wolfgang Kubicki auf. Und auch inhaltlich stellt sich die Frage: Wie will die FDP weiter machen? Geht sie den Weg des rechtspopulistischen Liberalismus im Stile von Elon Musk oder Javier Milei? Oder kann sich der sozial-liberale Flügel dere Partei noch einmal aufraffen? In diesem Video analysieren wir, wieso die FDP derzeit am Boden liegt, was ihre Probleme sind und warum es eigentlich schade ist, dass die Partei sich so runtergewirtschaftet hat. Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!

Der Dunkle Parabelritter

Alexander Prinz aka Der Dunkle Parabelritter begibt sich dorthin, wo es knallt - in die Diskurse, die das Land bewegen. Was steckt wirklich dahinter? Und wo ist der Konsens?

Der Dunkle Parabelritter gibt es auch hier:

11. Dezember 2024

FDP Exposed

Wie steht es um den Liberalismus in Deutschland? Wenn wir uns den Zustand der FDP anschauen, ist die klare Antwort: Schlecht. Die liberale Partei Deutschlands steht vor den Trümmern ihres Wirkens. In den letzten Wochen wurde bekannt, dass die FDP sich nicht nur auf einen möglichen Bruch der Ampel-Regierung mit SPD und den Grünen vorbereitet, sondern das Ende der Bundesregierung bewusst provoziert hat. Offensichtlich war sie nicht bereit, die staatspolitische Verantwortung bis zum Ende der Legislatur zu tragen und hat ihren Rauswurf aus der Koalition erzwungen. Jetzt ist die Frage: Wie geht es weiter? Christian Lindner geht - trotz aller Kritik - als Parteivorsitzender und Spitzenkandidat ins Rennen um den nächsten Bundestag. Doch die Partei unter ihm zu einer One-Man-Show geworden. Die Zeiten von großen Köpfen wie Gerhard Baum oder Hans-Dietrich Genscher sind vorbei. Marco Buschmann, Johannes Vogel, Christian Dürr oder Bettina Stark-Watzingern kennt kaum jemand. Am ehesten fällt noch Wolfgang Kubicki auf. Und auch inhaltlich stellt sich die Frage: Wie will die FDP weiter machen? Geht sie den Weg des rechtspopulistischen Liberalismus im Stile von Elon Musk oder Javier Milei? Oder kann sich der sozial-liberale Flügel dere Partei noch einmal aufraffen? In diesem Video analysieren wir, wieso die FDP derzeit am Boden liegt, was ihre Probleme sind und warum es eigentlich schade ist, dass die Partei sich so runtergewirtschaftet hat. Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!

73 Videos

vor 18 Tagen29:21

Die gefährlichste Firma der Welt

In diesem Video beleuchten wir gemeinsam das mächtige KI-Unternehmen Palantir – ein Name, der immer häufiger in Verbindung mit Überwachung, Polizeisoftware und internationaler Machtpolitik auftaucht. Erfahre, wie Alex Karp und Peter Thiel, zwei der Gründer, mit Palantir die Grenzen zwischen Technologie, Sicherheit und Freiheit neu definieren. Wir nehmen dich mit in eine Welt, in der KI-Entscheidungen über Kriege, Polizeieinsätze und sogar die Zukunft von Demokratien treffen – und wie das Unternehmen mittlerweile auch in Deutschland Fuß fasst. Klingt das nach „Minority Report“ mit Tom Cruise? Genau das ist es, was Palantir heute möglich macht. Wir sprechen über die Hintergründe: Wie Palantir im Afghanistan-Krieg erstmals eingesetzt wurde, wie es heute die US-Geheimdienste, das US-Verteidigungsministerium und sogar Unternehmen wie Heineken und AT&T mit KI-Lösungen beliefert. Und wir fragen: Was bedeutet es, wenn ein Unternehmen wie Palantir plötzlich über so viel Macht verfügt? Im Video geht es um die engen Verbindungen von Palantir zu CIA, In-Q-Tel und die Rolle von Peter Thiel, der offen über seine kritische Haltung zur Demokratie spricht. Wir beleuchten, wie Palantir die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützt – mit Tools wie MetaConstellation, die Satellitenbilder, Drohnen- und Wärmebilddaten analysieren und so die ukrainische Verteidigung revolutionieren. Unternehmen wie Airbus, ICEYE, Capella Space, HawkEye 360 und Maxar Technologies liefern dabei die Daten, die Palantir auswertet. Doch was passiert, wenn ein solches Unternehmen plötzlich die Seiten wechselt? Warum sollte dich das interessieren? Weil Palantir mittlerweile auch in Deutschland immer mehr Einfluss gewinnt. In drei Bundesländern setzt die Polizei bereits auf Software von Palantir und auch Sachsen-Anhalt will darauf zurückgreifen. Während die Ampel mit Bundesinnenministerin Nancy Faser einen Einsatz bei der Bundespolizei noch ausschloss, will ihr Amtsnachfolger Alexander Dobrindt nicht mehr so weit gehen. Höchste Zeit also, dass wir etwas Licht in dieses omniöse Unternehmen bringen. Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!