Seite wird geladen

22. August 2024

Hat die Ukraine Nord Stream gesprengt?

Vor fast zwei Jahren schaute ganz Deutschland schockiert auf die Ostsee: Dort, wo die Gaspipelines von Nordstream 1 und 2 verliefen, blubberten gigantische Mengen an Gas an die Wasseroberfläche. Was offensichtlich wirkte, bestätigte sich wenig später: Irgendjemand hatte Löcher in die massiven Röhren am Meeresgrund gesprengt. Nun trat Gas aus, die Pipeline war nicht mehr zu benutzen. Doch wer steckt hinter diesem Anschlag? Schnell schossen die Gerüchte ins Kraut. Zumal der Krieg in der Ukraine den perfekten Nährboden für allerlei Gerüchte bot. Haben sich die Amerikaner an den Russen gerächt, die jetzt kein Gas mehr nach Deutschland verkaufen können. Waren es die Russen selbst, um den Ukrainern die Schuld in die Schuhe zu schieben. Oder doch die Polen, die gerne wieder mehr an Transitgebühren verdienen wollen und die Russland mindestens skeptisch gegenüberstehen? In den letzten Tagen haben zwei große Enthüllungsgeschichte ein klein wenig mehr Licht ins Dunkel gebracht. Und sie haben eine unangenehme Erkenntnis: Vieles deutet daraufhin, dass Ukrainer hinter dem Anschlag stecken. Doch welche Verbindung zur Regierung hatten sie? Für Deutschland ist das eine heikle Situation: Als einer der großen Profiteure von Nord Stream hat die Bundesregierung ein Interesse an der Aufklärung des Falls. Gleichzeitig gibt es eine Menge geopolitischer Verstrickungen. Wie also damit umgehen? In diesem Video werfen wir ein Blick auf diese undurchsichtige Situation und schauen uns an, welche Erkenntnisse aus den neuesten Enthüllungen zu ziehen sind. Und wir gehen der Frage nach, wie der Fall unsere Haltung zu unserem Partner Ukraine verändert. Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal! Quellenliste: https://text.is/O15L3 Verlinkte Videos am Ende: Ost Wut: https://www.youtube.com/watch?v=ttWCwhx-GWM Cinema Strikes Back 300: https://www.youtube.com/watch?v=_YzB2Sn9s2M

Der Dunkle Parabelritter

Alexander Prinz aka Der Dunkle Parabelritter begibt sich dorthin, wo es knallt - in die Diskurse, die das Land bewegen. Was steckt wirklich dahinter? Und wo ist der Konsens?

Der Dunkle Parabelritter gibt es auch hier:

22. August 2024

Hat die Ukraine Nord Stream gesprengt?

Vor fast zwei Jahren schaute ganz Deutschland schockiert auf die Ostsee: Dort, wo die Gaspipelines von Nordstream 1 und 2 verliefen, blubberten gigantische Mengen an Gas an die Wasseroberfläche. Was offensichtlich wirkte, bestätigte sich wenig später: Irgendjemand hatte Löcher in die massiven Röhren am Meeresgrund gesprengt. Nun trat Gas aus, die Pipeline war nicht mehr zu benutzen. Doch wer steckt hinter diesem Anschlag? Schnell schossen die Gerüchte ins Kraut. Zumal der Krieg in der Ukraine den perfekten Nährboden für allerlei Gerüchte bot. Haben sich die Amerikaner an den Russen gerächt, die jetzt kein Gas mehr nach Deutschland verkaufen können. Waren es die Russen selbst, um den Ukrainern die Schuld in die Schuhe zu schieben. Oder doch die Polen, die gerne wieder mehr an Transitgebühren verdienen wollen und die Russland mindestens skeptisch gegenüberstehen? In den letzten Tagen haben zwei große Enthüllungsgeschichte ein klein wenig mehr Licht ins Dunkel gebracht. Und sie haben eine unangenehme Erkenntnis: Vieles deutet daraufhin, dass Ukrainer hinter dem Anschlag stecken. Doch welche Verbindung zur Regierung hatten sie? Für Deutschland ist das eine heikle Situation: Als einer der großen Profiteure von Nord Stream hat die Bundesregierung ein Interesse an der Aufklärung des Falls. Gleichzeitig gibt es eine Menge geopolitischer Verstrickungen. Wie also damit umgehen? In diesem Video werfen wir ein Blick auf diese undurchsichtige Situation und schauen uns an, welche Erkenntnisse aus den neuesten Enthüllungen zu ziehen sind. Und wir gehen der Frage nach, wie der Fall unsere Haltung zu unserem Partner Ukraine verändert. Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal! Quellenliste: https://text.is/O15L3 Verlinkte Videos am Ende: Ost Wut: https://www.youtube.com/watch?v=ttWCwhx-GWM Cinema Strikes Back 300: https://www.youtube.com/watch?v=_YzB2Sn9s2M

72 Videos

vor 10 Tagen29:21

Die gefährlichste Firma der Welt

In diesem Video beleuchten wir gemeinsam das mächtige KI-Unternehmen Palantir – ein Name, der immer häufiger in Verbindung mit Überwachung, Polizeisoftware und internationaler Machtpolitik auftaucht. Erfahre, wie Alex Karp und Peter Thiel, zwei der Gründer, mit Palantir die Grenzen zwischen Technologie, Sicherheit und Freiheit neu definieren. Wir nehmen dich mit in eine Welt, in der KI-Entscheidungen über Kriege, Polizeieinsätze und sogar die Zukunft von Demokratien treffen – und wie das Unternehmen mittlerweile auch in Deutschland Fuß fasst. Klingt das nach „Minority Report“ mit Tom Cruise? Genau das ist es, was Palantir heute möglich macht. Wir sprechen über die Hintergründe: Wie Palantir im Afghanistan-Krieg erstmals eingesetzt wurde, wie es heute die US-Geheimdienste, das US-Verteidigungsministerium und sogar Unternehmen wie Heineken und AT&T mit KI-Lösungen beliefert. Und wir fragen: Was bedeutet es, wenn ein Unternehmen wie Palantir plötzlich über so viel Macht verfügt? Im Video geht es um die engen Verbindungen von Palantir zu CIA, In-Q-Tel und die Rolle von Peter Thiel, der offen über seine kritische Haltung zur Demokratie spricht. Wir beleuchten, wie Palantir die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützt – mit Tools wie MetaConstellation, die Satellitenbilder, Drohnen- und Wärmebilddaten analysieren und so die ukrainische Verteidigung revolutionieren. Unternehmen wie Airbus, ICEYE, Capella Space, HawkEye 360 und Maxar Technologies liefern dabei die Daten, die Palantir auswertet. Doch was passiert, wenn ein solches Unternehmen plötzlich die Seiten wechselt? Warum sollte dich das interessieren? Weil Palantir mittlerweile auch in Deutschland immer mehr Einfluss gewinnt. In drei Bundesländern setzt die Polizei bereits auf Software von Palantir und auch Sachsen-Anhalt will darauf zurückgreifen. Während die Ampel mit Bundesinnenministerin Nancy Faser einen Einsatz bei der Bundespolizei noch ausschloss, will ihr Amtsnachfolger Alexander Dobrindt nicht mehr so weit gehen. Höchste Zeit also, dass wir etwas Licht in dieses omniöse Unternehmen bringen. Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!