Seite wird geladen

18. August 2024

Ost Wut: Hat der Osten recht?

Hier sind meine bisherigen Videos zu ostdeutschen Themen: Absturz Ost: Wie meine Heimat stirbt - https://www.youtube.com/watch?v=pljUktUKnb8 Ostdeutsch = Rechts? - https://www.youtube.com/watch?v=wnNeiJjptsk OST FRUST ... und Morddrohungen. - https://www.youtube.com/watch?v=OmuUbefez7U Kurz vor den drei Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg starten langsam wieder die Berichte über meine Heimat Ostdeutschland. Ein gerne porträtiertes Exemplar ist der Mecker-Ossi. Steht in der wunderschön sanierten Fußgängerzone seines Heimatstädtchens und mecker, wie schlimm doch alles sei. Es ist ein totales Klischee, aber es gibt ihn, den Mecker-Ossi. Auch mir ist er neulich begegnet, an dem Ort, an dem ich ihn am wenigsten vermutet hätte: In der Sauna. Bevor ihr die Bilder nie wieder aus dem Kopf bekommt: ich wollte euch nur verdeutlichen, dass es eben ein Klischee ist, aber eines, an dem etwas dran ist. Ostdeutsche, so beobachte ich, haben gelegentlich einen Hang zum Meckern. In gewisser Weise beruht ja auch der dunkle Parabelritter Kanal darauf, dass ich selbst gerne meckere. Also wollte ich mir das Phänomen des Mecker-Ossis mal genauer anschauen. Wieso meckert ""der Ossi"" so gerne? Welche historischen und politischen Hintergründe gibt es dazu? Wie ist der Mecker-Ossi zu dem geworden, was er heute ist? Und natürlich hat das auch, wie alles in den Tage des Wahlkampfs, eine politische Komponente. Denn in seiner Struktur neigt der Mecker-Ossi dazu, Populisten anheim zu fallen. Populistische Parteien sind gerade in Ostdeutschland auf dem Voramarsch und verstehen es, die Eigenarten des Mecker-Ossis perfekt auszunutzen und bereiten sich damit auf die Wahlen 2024 gut vor. Deswegen checken wir die politischen Debatten auf ihren Wahrheitsgehalt und schauen uns an, welche Themen im aktuellen Wahlkampf bedient werden. Schnallt euch an, jetzt wird gemeckert! Videos aus der Endcard: https://www.youtube.com/watch?v=pljUktUKnb8&t https://www.youtube.com/watch?v=zYuDOhL7164 Quellenliste: https://text.is/90Q2R

Der Dunkle Parabelritter

Alexander Prinz aka Der Dunkle Parabelritter begibt sich dorthin, wo es knallt - in die Diskurse, die das Land bewegen. Was steckt wirklich dahinter? Und wo ist der Konsens?

Der Dunkle Parabelritter gibt es auch hier:

18. August 2024

Ost Wut: Hat der Osten recht?

Hier sind meine bisherigen Videos zu ostdeutschen Themen: Absturz Ost: Wie meine Heimat stirbt - https://www.youtube.com/watch?v=pljUktUKnb8 Ostdeutsch = Rechts? - https://www.youtube.com/watch?v=wnNeiJjptsk OST FRUST ... und Morddrohungen. - https://www.youtube.com/watch?v=OmuUbefez7U Kurz vor den drei Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg starten langsam wieder die Berichte über meine Heimat Ostdeutschland. Ein gerne porträtiertes Exemplar ist der Mecker-Ossi. Steht in der wunderschön sanierten Fußgängerzone seines Heimatstädtchens und mecker, wie schlimm doch alles sei. Es ist ein totales Klischee, aber es gibt ihn, den Mecker-Ossi. Auch mir ist er neulich begegnet, an dem Ort, an dem ich ihn am wenigsten vermutet hätte: In der Sauna. Bevor ihr die Bilder nie wieder aus dem Kopf bekommt: ich wollte euch nur verdeutlichen, dass es eben ein Klischee ist, aber eines, an dem etwas dran ist. Ostdeutsche, so beobachte ich, haben gelegentlich einen Hang zum Meckern. In gewisser Weise beruht ja auch der dunkle Parabelritter Kanal darauf, dass ich selbst gerne meckere. Also wollte ich mir das Phänomen des Mecker-Ossis mal genauer anschauen. Wieso meckert ""der Ossi"" so gerne? Welche historischen und politischen Hintergründe gibt es dazu? Wie ist der Mecker-Ossi zu dem geworden, was er heute ist? Und natürlich hat das auch, wie alles in den Tage des Wahlkampfs, eine politische Komponente. Denn in seiner Struktur neigt der Mecker-Ossi dazu, Populisten anheim zu fallen. Populistische Parteien sind gerade in Ostdeutschland auf dem Voramarsch und verstehen es, die Eigenarten des Mecker-Ossis perfekt auszunutzen und bereiten sich damit auf die Wahlen 2024 gut vor. Deswegen checken wir die politischen Debatten auf ihren Wahrheitsgehalt und schauen uns an, welche Themen im aktuellen Wahlkampf bedient werden. Schnallt euch an, jetzt wird gemeckert! Videos aus der Endcard: https://www.youtube.com/watch?v=pljUktUKnb8&t https://www.youtube.com/watch?v=zYuDOhL7164 Quellenliste: https://text.is/90Q2R

49 Videos

vor 8 Tagen33:58

Fynn Kliemann ist zurück!?

Fynn Kliemann ist zurück. Der DIY-Künstler und wohl ehemals beliebteste Heimwerker des Landes hat sich nach seinem Downfall vor drei Jahren zurückgekämpft. Das Kliemannsland lebt, sein neues Album ""TOD"" stand zwischenzeitlich auf Platz 1 der Charts und in einer Kunstaustellung hat er Werke von sich im Wert von fast 300.000 Euro angeboten. Doch wie ist Kliemann das gelungen? Wie hat er sein Comeback vorbereitet? Und hat er sich wirklich verändert, so wie er es versprochen hatte? Darum soll es in dieser Folge gehen. Denn die Anschuldigungen, die vor drei Jahren im ZDF Magazin Royal von Jan Böhmermann gegen Kliemann veröffentlicht wurden, die hatten es in sich. Vordergründig ging es um Bereicherung an einem Maskendeal, aber dahinter steckte der Vorwurf, dass Kliemann längst viel mehr Business als DIY ist. Flankiert wurde Kliemanns Rückkehr von Interviews bei Matze Hielscher im ""Hotel"" Matze, in dem er sich drei Stunden mit eher freundschaftlichen Fragen auseinandersetzen durfte. In einer aufwändig produzierten Doku der ARD wird sein Fall zusätzlich nochmal nacherzählt. Auch hier erhält Kliemann viel Raum, wird unter anderem von Tim Meltzer verbal unterstützt. Als Kritiker wurde ich eingeladen, einige Sätze bei zu steuern. ""Fynn Kliemann – Ich hoffe, ihr vermisst mich"" findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/fynn-kliemann-ich-hoffe-ihr-vermisst-mich/fynn-kliemann-ich-hoffe-ihr-vermisst-mich/hr/ZWMzZjM3MzUtYzY1ZS00ODRlLThhODUtNDlhNzE0Y2U5MjQz In meinem Video dreht sich alles um die Frage: Hat sich Kliemann wirklich verändert? Hat er seine wortreichen Entschuldigungen ernst gemeint oder war das am Ende auch wieder nur Show?

vor einem Monat29:40

DROHNEN: Vom Spielzeug zur Waffe

Drohnen sind längst mehr als nur Spielzeuge – sie verändern unsere Welt mit rasanter Geschwindigkeit! Ob in Überwachung, Filmproduktion oder Logistik, die unbemannten Fluggeräte prägen unseren Alltag. Doch die größten Veränderungen bringen sie im militärischen Bereich, wo sie schon heute komplett verändert haben, wie Krieg geführt wird. Wie krass der Drohnen-Krieg in der Ukraine schon heute ist, erfahrt ihr in diesem Video. Berühmte Wirtschaftsbosse wie Elon Musk, Jeff Bezos und Peter Thiel haben in Drohnen-Technologie investiert. Präsidenten wie Donald Trump, Wladimir Putin oder Emmanuel Macron sehen in ihr die Zukunft der Kriegsführung. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan etwa setzt auf die Bayraktar TB2-Drohnen, während die USA mit der MQ-9 Reaper weltweit militärische Einsätze fliegen. In der Ukraine setzt das Militär auf den Erfindergeist der Soldaten, häufig werden umgebaute DJI-Drohnen eingesetzt, die eigentlich für den zivilen Einsatz gedacht sind. Wie geht die Entwicklung in den kommenden Jahren weiter? Wie sieht die Zukunft der Drohnen-Technologie aus? Und ist das vielleicht auch eine Chance für Europa, von den US-Amerikanern unabhängig zu werden? Das besprechen wir in diesem Video! Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal! Quellenliste: https://docs.google.com/document/d/1tfv57ebFEvlpPd-BJyKw7IXkwrmO3tSOxLHoilwCiWQ/edit?tab=t.0#heading=h.3i3bz77uklc 00:00:00 DROHNEN: Vom Spielzeug zur Waffe 00:00:45 Drohnen 00:02:46 Die Erfindung 00:06:36 Drohnen Krieg 00:12:58 Die Gier 00:17:35 Die Zukunft 00:26:00 MEIN FAZIT

vor 2 Monaten4:49:29

To be Done 1.2

In diesem Video findet ihr die vollständigen Reactions der Politiker auf die Hoffnungen und Wünsche von euch und den Influencern. Die Highlights aus diesen sechs Videos haben wir in einer Master-Version von ""to be done"" zusammengefasst. Diese findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=-3RCPGb5HW8 Mit dabei sind Mit dabei sind (in dieser Reihenfolge): Philipp Amthor (CDU), Karl Lauterbach (SPD), Robert Habeck (Grüne), Heidi Reichinnek (Linke), Sahra Wagenknecht (BSW) und Muhanad Al-Halak (FDP). Die Reihenfolge ergibt sich dabei aus dem Ergebnis des letzten ARD DeutschlandTrends. Für dieses Projekt haben wir auch mehrfach Politiker der AfD angefragt, aber leider keine Rückmeldung oder Absagen bekommen. In unserem ersten Teil von ""to be done"" haben wir euch gefragt, was eure Hoffnungen und Wünsche für die Zeit nach der Bundestagswahl sind. Dazu haben auch Influencer wie Alcia Joe, Carina Pusch und Tom Boettcher ihre Meinung abgegeben. Das Video könnt ihr euch hier nochmal anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=l6JwSIEOtbo Wichtig ist: Die Aussagen der jungen Menschen sind nicht repräsentativ, wir haben aber versucht, möglichst viele Meinungen abzudecken. Dazu reacten die Politkerinnen und Politiker mit ihren Meinungen. Wir haben euch weiter unten eine Datei mit einen Hintergrundfakten zu ihren Äußerungen mitgeliefert. @Robert Habeck: Betreffend des Bildes hat Alex Prinz aka. Der Dunkle Parabelritter recherchiert und folgendes herausgefunden: ""Ich habe das Gemälde mal in Hamburg gekauft, weil ich Schiffe mag. Darauf zu sehen ist vermutlich die Schlacht bei Sinope, die als letzte große Seeschlacht mit klassischen Segelschiffen gilt. Wäre vielleicht auch mal ein Thema für ein Video..."" Viel Spaß mit diesem Video! Mitgewirkt haben: Alexander Dietz (The Dude Ranch), Alexander Hollmer, Alexander Prinz, Anja Görner, Arne Clasvogt, Aron Doll, Barbara Butscher, Ben Wolf, Christoph Rödiger, Dennis Fuß, Elissa Bouassid, Elric Popp, Emil Bredereck, Fabian Held, Felix Müller, Friedrich Küppersbusch, Hannes Beßler, Janneck Inck, Jeany Leinweber, Johannes Posse, Jonas Dahmen, Jürgen Ohls, Kai Glawe, Manuel Vering, Marcel Pitthan, Marco Irrgang, Nino Krüger, Oliver Moll, Patrick Barth, Peter Bohning, Phillipp Kastenholz, René Fischell, Robert Lehmann, Sabine Hennig, Stefan Spiegel, Svenja Bender, Thil Pulenthiran, Tim Haas to be done ist ein Projekt der Hallewood GmbH & Co. KG und der probono Fernsehproduktion GmbH im Auftrag von funk und dem MDR. Quellenliste: https://tinyurl.com/ddptbd3