Seite wird geladen

2. September 2024

Solingen.

Am 25. August 2024 fand in Solingen ein Messerangriff auf einem Stadtfest statt, bei dem drei Menschen getötet und mehrere verletzt wurden. Ein 26-jähriger syrischer Asylbewerber stellte sich später der Polizei und gab die Tat zu. Er lebte in einer Flüchtlingsunterkunft und wird verdächtigt, Verbindungen zur terroristischen Vereinigung ""Islamischer Staat"" (IS) zu haben. Der Generalbundesanwalt ermittelt wegen des Verdachts auf Terrorismus. Die genaueren Hintergründe sind aber noch nicht bekannt. Neben dem Leid der Betroffenen und dem Mitgefühl vieler Menschen, hat die Tat auch eine politische Debatte ausgelöst, die schon länger schwälte. Wie soll Deutschland mit Asylsuchenden umgehen? Vor allem jenen, die eigentlich abgeschoben werden sollten oder straffällig geworden sind? Aktuell ist quasi live eine Diskursverschiebung zu beobachten. Selbst die Grünen können sich mittlerweile im Einzelfall Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan vorstellen - zuvor eine Rote Linie der Partei. Deshalb wollen wir in diesem Video verstehen, was da gerade politisch passiert, welche Folgen der Anschlag von Solingen haben könnte und wieso die Politik wieder einmal die falschen Schlüsse zieht. Außerdem wollen wir verstehen, wie sich Messergewalt insgesamt entwickelt hat und welche Hintergründe diese Entwicklung hat. Zum Schluss wollen wir noch darauf blicken, welche Lösungsansätze wirklich helfen könnten. Falls ihr mein Video zur Polizeilichen Kriminalitätsstatistik und warum sie so problematisch ist, sehen wollt, dann clickt hier: https://www.youtube.com/watch?v=M7gkyq-6ukc Quellenliste: https://text.is/VL903 Videos aus der Endcard: POLIZEI: Freund oder Täter? - https://www.youtube.com/watch?v=M7gkyq-6ukc Von Dämonen besessen? Studentin (23) stirbt nach "Teufelsaustreibung" - https://www.youtube.com/watch?v=IXXRl3r_ho4

Der Dunkle Parabelritter

Alexander Prinz aka Der Dunkle Parabelritter begibt sich dorthin, wo es knallt - in die Diskurse, die das Land bewegen. Was steckt wirklich dahinter? Und wo ist der Konsens?

Der Dunkle Parabelritter gibt es auch hier:

2. September 2024

Solingen.

Am 25. August 2024 fand in Solingen ein Messerangriff auf einem Stadtfest statt, bei dem drei Menschen getötet und mehrere verletzt wurden. Ein 26-jähriger syrischer Asylbewerber stellte sich später der Polizei und gab die Tat zu. Er lebte in einer Flüchtlingsunterkunft und wird verdächtigt, Verbindungen zur terroristischen Vereinigung ""Islamischer Staat"" (IS) zu haben. Der Generalbundesanwalt ermittelt wegen des Verdachts auf Terrorismus. Die genaueren Hintergründe sind aber noch nicht bekannt. Neben dem Leid der Betroffenen und dem Mitgefühl vieler Menschen, hat die Tat auch eine politische Debatte ausgelöst, die schon länger schwälte. Wie soll Deutschland mit Asylsuchenden umgehen? Vor allem jenen, die eigentlich abgeschoben werden sollten oder straffällig geworden sind? Aktuell ist quasi live eine Diskursverschiebung zu beobachten. Selbst die Grünen können sich mittlerweile im Einzelfall Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan vorstellen - zuvor eine Rote Linie der Partei. Deshalb wollen wir in diesem Video verstehen, was da gerade politisch passiert, welche Folgen der Anschlag von Solingen haben könnte und wieso die Politik wieder einmal die falschen Schlüsse zieht. Außerdem wollen wir verstehen, wie sich Messergewalt insgesamt entwickelt hat und welche Hintergründe diese Entwicklung hat. Zum Schluss wollen wir noch darauf blicken, welche Lösungsansätze wirklich helfen könnten. Falls ihr mein Video zur Polizeilichen Kriminalitätsstatistik und warum sie so problematisch ist, sehen wollt, dann clickt hier: https://www.youtube.com/watch?v=M7gkyq-6ukc Quellenliste: https://text.is/VL903 Videos aus der Endcard: POLIZEI: Freund oder Täter? - https://www.youtube.com/watch?v=M7gkyq-6ukc Von Dämonen besessen? Studentin (23) stirbt nach "Teufelsaustreibung" - https://www.youtube.com/watch?v=IXXRl3r_ho4

72 Videos

vor 16 Tagen29:21

Die gefährlichste Firma der Welt

In diesem Video beleuchten wir gemeinsam das mächtige KI-Unternehmen Palantir – ein Name, der immer häufiger in Verbindung mit Überwachung, Polizeisoftware und internationaler Machtpolitik auftaucht. Erfahre, wie Alex Karp und Peter Thiel, zwei der Gründer, mit Palantir die Grenzen zwischen Technologie, Sicherheit und Freiheit neu definieren. Wir nehmen dich mit in eine Welt, in der KI-Entscheidungen über Kriege, Polizeieinsätze und sogar die Zukunft von Demokratien treffen – und wie das Unternehmen mittlerweile auch in Deutschland Fuß fasst. Klingt das nach „Minority Report“ mit Tom Cruise? Genau das ist es, was Palantir heute möglich macht. Wir sprechen über die Hintergründe: Wie Palantir im Afghanistan-Krieg erstmals eingesetzt wurde, wie es heute die US-Geheimdienste, das US-Verteidigungsministerium und sogar Unternehmen wie Heineken und AT&T mit KI-Lösungen beliefert. Und wir fragen: Was bedeutet es, wenn ein Unternehmen wie Palantir plötzlich über so viel Macht verfügt? Im Video geht es um die engen Verbindungen von Palantir zu CIA, In-Q-Tel und die Rolle von Peter Thiel, der offen über seine kritische Haltung zur Demokratie spricht. Wir beleuchten, wie Palantir die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützt – mit Tools wie MetaConstellation, die Satellitenbilder, Drohnen- und Wärmebilddaten analysieren und so die ukrainische Verteidigung revolutionieren. Unternehmen wie Airbus, ICEYE, Capella Space, HawkEye 360 und Maxar Technologies liefern dabei die Daten, die Palantir auswertet. Doch was passiert, wenn ein solches Unternehmen plötzlich die Seiten wechselt? Warum sollte dich das interessieren? Weil Palantir mittlerweile auch in Deutschland immer mehr Einfluss gewinnt. In drei Bundesländern setzt die Polizei bereits auf Software von Palantir und auch Sachsen-Anhalt will darauf zurückgreifen. Während die Ampel mit Bundesinnenministerin Nancy Faser einen Einsatz bei der Bundespolizei noch ausschloss, will ihr Amtsnachfolger Alexander Dobrindt nicht mehr so weit gehen. Höchste Zeit also, dass wir etwas Licht in dieses omniöse Unternehmen bringen. Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!