Seite wird geladen

2. September 2024

Thüringen.

Wenn am Sonntag gewählt wird, werden sich wieder viele politische Bebobachter fragen: Warum wählen die in Thüringen so komisch. Doch statt nach ernsthaften Antworten zu suchen, werden oft Phrasen bemüht. Deshalb tauchen wir heute ein, in die politische Welt zwischen Erfurt, Gotha, Gera, Jena, Eisenach und Weimar. Wir beginnen mit der Historie, die das Land geprägt hat. Wir schauen auf Erbstreitigkeiten im Haus der Wettiner, wir ergründen verrückte Adels-Familien und den Thüringer Sündenfall. In den 1920er Jahren kam die NSDAP erstmals zu politischer Macht. Adolf Hitler baute hier ein ""Muster-Gau"" auf. Die Weimarer Republik scheiterte also in Thüringen mit als erstes. Dennoch lassen sich nicht verkürzte Schlüsse ziehen, nach dem Motto: Hier werden immer Nazis gewählt. Vielmehr gibt es konkrete Gründe, warum die Thüringer den populistischen Parteien in die Arme laufen: Wirtschaftliche Abstiegsangst etwa, das Gefühl im ländlichen Raum abgehängt zu sein oder die Sorge, das nach der Wende Erreichte zu verlieren. Auch die Landespolitik hat ihren Anteil dazu beigetragen: Nach der vergangenen Wahl wurde Thomas Kemmerich mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsident gewählt, ohne für das Amt einen Plan zu haben. Es folge ein großes Chaos, in dem unter anderem Chtistine Lieberknecht als Übergangs-Ministerpräsidentin im Gespräch war, was aber von ihrer eigenen Partei, der CDU, verhindert wurde. Linken-Amtsträger Bodo Ramelow musste daraufhin eine Minderheitsregierung durch die Corona-Pandemie führen, was nur leidlich funktionierte. Jetzt hofft Mario Voigt auf seine Chance, das Land zu führen, während Sahra Wagenknecht mit ihrer Partei ebenfalls gute Chancen auf eine Regierungsbeteiligung hat. Im Hintergrund denke Björn Höcke mit seiner AfD schon an die Wahl in fünf Jahren. Was ist da los, in Thüringen und wieso ist der Freistaat, wie er ist? Wir schauen es uns an! Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal! Quellenliste: https://text.is/4R74R Videos in der Endcard: OST FRUST ... und Morddrohungen - https://www.youtube.com/watch?v=OmuUbefez7U Das passiert, wenn die AfD regiert - https://www.youtube.com/watch?v=z8sEN9K3LEg

Der Dunkle Parabelritter

Alexander Prinz aka Der Dunkle Parabelritter begibt sich dorthin, wo es knallt - in die Diskurse, die das Land bewegen. Was steckt wirklich dahinter? Und wo ist der Konsens?

Der Dunkle Parabelritter gibt es auch hier:

2. September 2024

Thüringen.

Wenn am Sonntag gewählt wird, werden sich wieder viele politische Bebobachter fragen: Warum wählen die in Thüringen so komisch. Doch statt nach ernsthaften Antworten zu suchen, werden oft Phrasen bemüht. Deshalb tauchen wir heute ein, in die politische Welt zwischen Erfurt, Gotha, Gera, Jena, Eisenach und Weimar. Wir beginnen mit der Historie, die das Land geprägt hat. Wir schauen auf Erbstreitigkeiten im Haus der Wettiner, wir ergründen verrückte Adels-Familien und den Thüringer Sündenfall. In den 1920er Jahren kam die NSDAP erstmals zu politischer Macht. Adolf Hitler baute hier ein ""Muster-Gau"" auf. Die Weimarer Republik scheiterte also in Thüringen mit als erstes. Dennoch lassen sich nicht verkürzte Schlüsse ziehen, nach dem Motto: Hier werden immer Nazis gewählt. Vielmehr gibt es konkrete Gründe, warum die Thüringer den populistischen Parteien in die Arme laufen: Wirtschaftliche Abstiegsangst etwa, das Gefühl im ländlichen Raum abgehängt zu sein oder die Sorge, das nach der Wende Erreichte zu verlieren. Auch die Landespolitik hat ihren Anteil dazu beigetragen: Nach der vergangenen Wahl wurde Thomas Kemmerich mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsident gewählt, ohne für das Amt einen Plan zu haben. Es folge ein großes Chaos, in dem unter anderem Chtistine Lieberknecht als Übergangs-Ministerpräsidentin im Gespräch war, was aber von ihrer eigenen Partei, der CDU, verhindert wurde. Linken-Amtsträger Bodo Ramelow musste daraufhin eine Minderheitsregierung durch die Corona-Pandemie führen, was nur leidlich funktionierte. Jetzt hofft Mario Voigt auf seine Chance, das Land zu führen, während Sahra Wagenknecht mit ihrer Partei ebenfalls gute Chancen auf eine Regierungsbeteiligung hat. Im Hintergrund denke Björn Höcke mit seiner AfD schon an die Wahl in fünf Jahren. Was ist da los, in Thüringen und wieso ist der Freistaat, wie er ist? Wir schauen es uns an! Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal! Quellenliste: https://text.is/4R74R Videos in der Endcard: OST FRUST ... und Morddrohungen - https://www.youtube.com/watch?v=OmuUbefez7U Das passiert, wenn die AfD regiert - https://www.youtube.com/watch?v=z8sEN9K3LEg

80 Videos

vor 9 Tagen29:06

JENS SPAHN - Skrupellos. Machtgeil. Gefährlich.

Dachte ihr auch, Jens Spahn wäre politisch erledigt? Nach Maskendeals, windigen Immobiliengeschäften und unzähligen Skandalen schien seine Karriere am Ende. Doch der "Jenser" ist zurück – gefährlicher denn je! Während sich ein Fynn Kliemann zumindest kurz zurückzog, sitzt Spahn wieder in den Talkshows und hat die mächtigste Position in der CDU nach Friedrich Merz. Aber wie ist das möglich? Und was bedeutet das für die deutsche Politik und unsere Demokratie? In diesem YouTube-Video beleuchten wir schonungslos, was seit unserem letzten Spahn Exposed alles ans Licht gekommen ist. Wir tauchen nochmal tief ein in die Masken-Affäre, die uns alle Milliarden kostet und zeigen, wie Jens Spahn entgegen aller Expertenratschläge handelte und die Beschaffung der Masken so unfassbar schief lief. Ich berichte von mysteriösen Kreditgeschäften für seine Millionenvilla, bis zum fragwürdigen Umgang mit dem Masken-Gutachten von Margaretha Sudhof – und der Rolle von Nina Warken (CDU) bei der Verschleierung. Wir decken auf, wie Spahn sich trotz allem zum Fraktionsvorsitzenden der Union mauserte und warum er für Friedrich Merz sowohl Chance als auch Risiko ist. Doch damit nicht genug: Wir analysieren Spahns gefährliche Populismus-Strategie und seine Annäherung an die AfD. Was bedeuten seine Aussagen zur "Normalisierung" des Umgangs mit der AfD für die Brandmauer in Deutschland? Und warum könnte ein Kanzler Spahn das schlimmste Szenario für die Politikverdrossenheit und die Demokratie sein? Wir sprechen über Paula Piechotta von den Grünen, die Aufklärung fordert, und warum ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss so wichtig wäre. Ist Jens Spahn wirklich ein "Monster des Networkings", das sogar Friedrich Merz mit seinem "Enkeltrick" umgarnt? Dieses Video ist eure Therapiesitzung, um den Wahnsinn des Alltags zu sortieren. Abonniert den Kanal, um keine Enthüllungen zu verpassen und helft mit, die Wahrheit ans Licht zu bringen! Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!