Seite wird geladen

6. Februar 2025

Wir schaffen das (nicht)!

Das Zustrombegrenzungsgesetzt ist gescheitert, doch der Streit um Migrationspolitik wird noch weiter anhalten. Friedrich Merz spricht im Bundestag von Verbrechensorgien durch Flüchtlinge, während Anna Lena Baerbock Schutz für jedes Kind, egal welcher Eltern, einfordert. Die AfD ist sowieso gegen alles was sich nicht auf ‘Abschieben, Abschotten, und Abschieben’ runter brechen lässt und auch sonst ist man sich eigentlich nur einig, dass es so nicht bleiben darf und die anderen endlich zur Vernunft kommen sollen. Von Alice Weidel bis Heidi Reichinnek, zu diesem Thema muss man sich in diesem Wahlkampf bekennen. Als ob tatsächlich eine illegale Masseneinwanderung stattfindet, zu der man sich zu positionieren hat. Gleichzeitig, gibt es die Genfer Flüchtlingskonfession schon lange. Asyl für Kriegsflüchtlinge ist eine wertvolle Errungenschaft im modernen Europa und gleichzeitig lassen wir uns den Grenzschutz, zum Beispiel durch Frontex, viel kosten. Asylabkommen, illegale Push Backs und Fluchtursachenbekämpfung haben es nicht geschafft die Debatte zu beenden, aber was könnte besser funktionieren? Bei all den Problemen im Land wird über kein Thema so leidenschaftlich gestritten und gleichzeitig so wenig erreicht. Also schauen wir uns heute doch mal an warum das so ist, und ob es nicht vielleicht doch Möglichkeiten gibt, pragmatische Lösungen zu finden. Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!

Der Dunkle Parabelritter

Alexander Prinz aka Der Dunkle Parabelritter begibt sich dorthin, wo es knallt - in die Diskurse, die das Land bewegen. Was steckt wirklich dahinter? Und wo ist der Konsens?

Der Dunkle Parabelritter gibt es auch hier:

6. Februar 2025

Wir schaffen das (nicht)!

Das Zustrombegrenzungsgesetzt ist gescheitert, doch der Streit um Migrationspolitik wird noch weiter anhalten. Friedrich Merz spricht im Bundestag von Verbrechensorgien durch Flüchtlinge, während Anna Lena Baerbock Schutz für jedes Kind, egal welcher Eltern, einfordert. Die AfD ist sowieso gegen alles was sich nicht auf ‘Abschieben, Abschotten, und Abschieben’ runter brechen lässt und auch sonst ist man sich eigentlich nur einig, dass es so nicht bleiben darf und die anderen endlich zur Vernunft kommen sollen. Von Alice Weidel bis Heidi Reichinnek, zu diesem Thema muss man sich in diesem Wahlkampf bekennen. Als ob tatsächlich eine illegale Masseneinwanderung stattfindet, zu der man sich zu positionieren hat. Gleichzeitig, gibt es die Genfer Flüchtlingskonfession schon lange. Asyl für Kriegsflüchtlinge ist eine wertvolle Errungenschaft im modernen Europa und gleichzeitig lassen wir uns den Grenzschutz, zum Beispiel durch Frontex, viel kosten. Asylabkommen, illegale Push Backs und Fluchtursachenbekämpfung haben es nicht geschafft die Debatte zu beenden, aber was könnte besser funktionieren? Bei all den Problemen im Land wird über kein Thema so leidenschaftlich gestritten und gleichzeitig so wenig erreicht. Also schauen wir uns heute doch mal an warum das so ist, und ob es nicht vielleicht doch Möglichkeiten gibt, pragmatische Lösungen zu finden. Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!

43 Videos

vor einem Tag4:49:29

To be Done 1.2

In diesem Video findet ihr die vollständigen Reactions der Politiker auf die Hoffnungen und Wünsche von euch und den Influencern. Die Highlights aus diesen sechs Videos haben wir in einer Master-Version von ""to be done"" zusammengefasst. Diese findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=-3RCPGb5HW8 Mit dabei sind Mit dabei sind (in dieser Reihenfolge): Philipp Amthor (CDU), Karl Lauterbach (SPD), Robert Habeck (Grüne), Heidi Reichinnek (Linke), Sahra Wagenknecht (BSW) und Muhanad Al-Halak (FDP). Die Reihenfolge ergibt sich dabei aus dem Ergebnis des letzten ARD DeutschlandTrends. Für dieses Projekt haben wir auch mehrfach Politiker der AfD angefragt, aber leider keine Rückmeldung oder Absagen bekommen. In unserem ersten Teil von ""to be done"" haben wir euch gefragt, was eure Hoffnungen und Wünsche für die Zeit nach der Bundestagswahl sind. Dazu haben auch Influencer wie Alcia Joe, Carina Pusch und Tom Boettcher ihre Meinung abgegeben. Das Video könnt ihr euch hier nochmal anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=l6JwSIEOtbo Wichtig ist: Die Aussagen der jungen Menschen sind nicht repräsentativ, wir haben aber versucht, möglichst viele Meinungen abzudecken. Dazu reacten die Politkerinnen und Politiker mit ihren Meinungen. Wir haben euch weiter unten eine Datei mit einen Hintergrundfakten zu ihren Äußerungen mitgeliefert. @Robert Habeck: Betreffend des Bildes hat Alex Prinz aka. Der Dunkle Parabelritter recherchiert und folgendes herausgefunden: ""Ich habe das Gemälde mal in Hamburg gekauft, weil ich Schiffe mag. Darauf zu sehen ist vermutlich die Schlacht bei Sinope, die als letzte große Seeschlacht mit klassischen Segelschiffen gilt. Wäre vielleicht auch mal ein Thema für ein Video..."" Viel Spaß mit diesem Video! Mitgewirkt haben: Alexander Dietz (The Dude Ranch), Alexander Hollmer, Alexander Prinz, Anja Görner, Arne Clasvogt, Aron Doll, Barbara Butscher, Ben Wolf, Christoph Rödiger, Dennis Fuß, Elissa Bouassid, Elric Popp, Emil Bredereck, Fabian Held, Felix Müller, Friedrich Küppersbusch, Hannes Beßler, Janneck Inck, Jeany Leinweber, Johannes Posse, Jonas Dahmen, Jürgen Ohls, Kai Glawe, Manuel Vering, Marcel Pitthan, Marco Irrgang, Nino Krüger, Oliver Moll, Patrick Barth, Peter Bohning, Phillipp Kastenholz, René Fischell, Robert Lehmann, Sabine Hennig, Stefan Spiegel, Svenja Bender, Thil Pulenthiran, Tim Haas to be done ist ein Projekt der Hallewood GmbH & Co. KG und der probono Fernsehproduktion GmbH im Auftrag von funk und dem MDR. Quellenliste: https://tinyurl.com/ddptbd3

vor 3 Tagen39:17

To be Done 1.1

In unserem ersten Teil von ""to be done"" haben wir euch gefragt, was eure Hoffnungen und Wünsche für die Zeit nach der Bundestagswahl sind. Dazu haben auch Influencer wie Alcia Joe, Carina Pusch und Tom Boettcher ihre Meinung abgegeben. Das Video könnt ihr euch hier nochmal anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=l6JwSIEOtbo Doch wir haben uns gedacht, entscheidend ist, dass Politikerinnen und Politiker sehen, was euch bewegt. Und deshalb haben wir einige der Stimmen von ""to be done"" auch Vertretern der Parteien gezeigt. Mit dabei sind Philipp Amthor (CDU), Robert Habeck (Grüne), Karl Lauterbach (SPD), Muhanad Al-Halak (FDP), Sahra Wagenknecht (BSW) und Heidi Reichinnek (Linke). Sie alle haben ebenfalls eure Wünsche und Hoffnungen kommentiert. Das hier ist die Master-Version, in der wir versucht haben, die wichtigsten Aussagen zusammen zu schneiden. Am Samstag um 17 Uhr veröffentlichen wir noch die kompletten Reactions aller Politiker. Wichtig ist: Die Aussagen der jungen Menschen sind nicht repräsentativ, wir haben aber versucht, möglichst viele Meinungen abzudecken. Dazu reacten die Politkerinnen und Politiker mit ihren Meinungen. Wir haben euch weiter unten eine Datei mit einen Hintergrundfakten zu den getätigten Äußerungen mitgeliefert. Und wir haben natürlich auch mehrere Vertreterinnen und Vertreter der AfD angefragt. Auf unsere Nachrichten haben wir entweder keine Antwort bekommen oder es gab keinen freien Termin. @Robert Habeck: Betreffend des Bildes hat Alex Prinz aka. Der Dunkle Parabelritter recherchiert und folgendes herausgefunden: ""Ich habe das Gemälde mal in Hamburg gekauft, weil ich Schiffe mag. Darauf zu sehen ist vermutlich die Schlacht bei Sinope, die als letzte große Seeschlacht mit klassischen Segelschiffen gilt. Wäre vielleicht auch mal ein Thema für ein Video..."" Viel Spaß mit diesem Video! Mitgewirkt haben: Alexander Dietz (The Dude Ranch), Alexander Hollmer, Alexander Prinz, Anja Görner, Arne Clasvogt, Aron Doll, Barbara Butscher, Ben Wolf, Christoph Rödiger, Dennis Fuß, Elissa Bouassida, Elric Popp, Emil Bredereck, Fabian Held, Felix Müller, Friedrich Küppersbusch, Hannes Beßler, Janneck Inck, Jeany Leinweber, Johannes Posse, Jonas Dahmen, Jürgen Ohls, Kai Glawe, Manuel Vering, Marcel Pitthan, Marco Irrgang, Nino Krüger, Oliver Moll, Patrick Barth, Peter Bohning, Phillipp Kastenholz, René Fischell, Robert Lehmann, Sabine Hennig, Stefan Spiegel, Svenja Bender, Thil Pulenthiran, Tim Haas to be done ist ein Projekt der Hallewood GmbH & Co. KG und der probono Fernsehproduktion GmbH im Auftrag von funk und dem MDR. Quellenliste: https://tinyurl.com/ddptbd11

vor 8 Tagen37:12

To be Done

Was ist gerade los in unserem Land? Gefühl sind alle Debatten hitziger, wie jüngst im Bundestag, wo Friedrich Merz, Heidi Reichinnek und Bernd Baumann sich gegenseitig angifteten. Wie sollen Mehrheiten in unserem Land gefunden werden? Funktioniert der demokratische Prozess noch? Und was sollte sich überhaupt eigentlich ändern? Das wollten wir diesmal nicht irgendwelche Experten oder Politiker fragen, sondern euch! Deshalb haben wir mit rund rund 100 Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren gesprochen – darunter auch bekannte Influencer wie Doktor Froid, Herr Anwalt, Parshad, Jonas Ems und Alicia Joe. Wie wollten wissen: Was muss sich in den nächsten vier Jahren ändern? Und was macht euch Hoffnung? Der Dunkle Parabelritter dreht diesmal die Reihenfolge um: Er hört euch zu, kennt eure Takes nicht und reagiert spontan und unvorbereitet auf das, was er sieht und hört. Wo stimmt er zu und wo ist er anderer Meinung? Schaut es euch an! Dies ist eine von zwei Sonderfolgen im Rahmen der Zusammenarbeit von funk und diesem Kanal. Das zweite Video erscheint am 20.02.25. Dann reagieren bekannt Politiker auf die Forderungen der jungen Menschen. Wir danken folgenden Menschen für die Umsetzung des Projekts: Alexander Hollmer, Alexander Prinz, Anja Görner, Arne Clasvogt, Aron Doll, Babara Butcher, Ben Wolf, Christoph Rödiger, Dennis Fuß, Elissa Bouassida, Elric Popp, Emil Bredereck, Fabian Held, Felix Müller, Friedrich Küppersbusch, Hannes Beßler, Janneck, Inck, Jeany Leinweber, Johannes Posse, Jonas Dahmen, Jürgen Ohls, Kai Glawe, Manuel Vering, Marco Irrgang, Nino Krüger, Oliver Moll, Patrick Barth, Phillipp Kastenholz, René Fischell, Robert Lehmann, Sabine Hennig, Svenja Bender, Thil Pulenthiran, Tim Haas Gedreht wurde in der Exerzierhalle in Lutherstadt Wittenberg mit Unterstützung der Liebichton. to be done ist ein Projekt der Hallewood GmbH & Co. KG und der probono Fernsehproduktion GmbH im Auftrag von funk und dem MDR. Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!

vor einem Monat32:34

Wer rettet sie noch?

Immer mehr Deutsche wenden sich bei der Wahl von den sogenannten etablierten Parteien wie CDU, SPD, Grüne und FDP ab. Dagegen steigt die Zustimmung für Kleinparteien wie Volt mit ihrem EU-Abgeordneten Damian Boeselager, oder die Freie Wähler mit ihrem bayrischen Vize-Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger, oder die Tierschutzpartei, die den Grünen um Anna-Lena Bearbock einige Wählerstimmen abgraben. Weil die aber meistens an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, werden Millionen Stimmen von Wählerinnen und Wählern nicht im Bundestag vertreten sein. In diesem Video schauen wir uns an, warum bis zu 40% der Wahlberechtigen am Ende keine demokratische Repräsentation haben könnten, was das mit den Kleinparteien zu tun hat und wie wir das Dilemma lösen können. Dazu schauen wir, welche Kleinparteien es überhaupt gibt, wie sie sich unterscheiden und welche Arten von Kleinparteien es gibt. Außerdem checken wir, was ein Stimme für diese Parteien bewirken kann oder ob sie verschwendet ist. Wie haben es AfD und Grüne von einer Kleinpartei zu einer großen Fraktion im Bundestag geschafft? Sind die großen Parteien mittlerweile zu einem Kartell geworden, dass neuen Parteien bewusst den Einzug in den Bundestag erschwert? Kommt mit auf eine epische Quest auf der Suche nach der richtigen Partei für den Dunklen Parabelritter. Was machen Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck und Alice Weidel als Kanzlerkandidaten im Vergleich zu den Kleinparteien so unattraktiv? Werden diese Parteien auf absehbare Zeit die FDP von Christian Lindner oder das Bündnis Sahra Wagenknecht ablösen können? Wir finden es raus! Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!