Seite wird geladen

26. August 2024

So viel musst du für ein eigenes Haus verdienen | Die andere Frage

Unsere Doku über den Traum vom Eigenheim: Bei unseren Eltern sah es so easy aus - mit viel Arbeit und Sparen konnten sie sich ein eigenes Haus leisten. Heute wirkt eine eigene Immobilie aber unbezahlbar. Viele verzweifeln beim Blick in die Verkaufs-Portale: Die Preise für Häuser steigen immer weiter und neues Bauland wird knapp. Sind wir zu spät dran? War der Hausbau für die Generation unserer Eltern wirklich leichter? Wer hat Schuld, dass sich immer weniger Menschen Eigentum leisten können? Für Menschen ohne viel Erspartes oder ein größeres Erbe ist der Hauskauf heute kaum noch möglich. Die Haus- und Grundstückspreise sind in den letzten Jahrzehnten enorm angestiegen. Und bei solchen hohen Summen wollen die Banken bei Kreditvergaben möglichst viel Eigenkapital sehen – in der Regel 10-30% des Kaufpreises. Bei 550.000 Euro, der Preis für ein durchschnittliches Haus in Deutschland, sind das immerhin 110.000 Euro. Das macht sich auch auf dem Immobilienmarkt bemerkbar: Aktuell besitzen nur rund 15 % der Menschen unter 45 Jahren Wohneigentum. 2000 waren es noch 31 %. Der Anteil jüngerer Eigentümer hat sich in den letzten 20 Jahren also halbiert, wie eine Studie der Deutschen Wirtschaft Köln ermittelt hat.

Die andere Frage

Die andere Frage stellt die Fragen, die sich alle stellen, aber auf die viele Menschen die Antworten vermissen. Reportagen mit Kontext: Aktuell, erlebbar, unbequem.

26. August 2024

So viel musst du für ein eigenes Haus verdienen | Die andere Frage

Unsere Doku über den Traum vom Eigenheim: Bei unseren Eltern sah es so easy aus - mit viel Arbeit und Sparen konnten sie sich ein eigenes Haus leisten. Heute wirkt eine eigene Immobilie aber unbezahlbar. Viele verzweifeln beim Blick in die Verkaufs-Portale: Die Preise für Häuser steigen immer weiter und neues Bauland wird knapp. Sind wir zu spät dran? War der Hausbau für die Generation unserer Eltern wirklich leichter? Wer hat Schuld, dass sich immer weniger Menschen Eigentum leisten können? Für Menschen ohne viel Erspartes oder ein größeres Erbe ist der Hauskauf heute kaum noch möglich. Die Haus- und Grundstückspreise sind in den letzten Jahrzehnten enorm angestiegen. Und bei solchen hohen Summen wollen die Banken bei Kreditvergaben möglichst viel Eigenkapital sehen – in der Regel 10-30% des Kaufpreises. Bei 550.000 Euro, der Preis für ein durchschnittliches Haus in Deutschland, sind das immerhin 110.000 Euro. Das macht sich auch auf dem Immobilienmarkt bemerkbar: Aktuell besitzen nur rund 15 % der Menschen unter 45 Jahren Wohneigentum. 2000 waren es noch 31 %. Der Anteil jüngerer Eigentümer hat sich in den letzten 20 Jahren also halbiert, wie eine Studie der Deutschen Wirtschaft Köln ermittelt hat.

45 Videos

vor 5 Tagen09:19

Challenge Führerschein: So schwer ist die Fahrprüfung wirklich | Die andere Frage

Fast die Hälfte aller Fahrschüler ist letztes Jahr durch die Theorieprüfung gefallen. Und auch die Praxis im Auto bestehen immer mehr erst im zweiten oder dritten Anlauf. Wir haben Fahrschülerin Lena in der Fahrschule von Fahrlehrer Lukas begleitet und fragen uns: Wie schwierig ist der Führerschein wirklich? Die Fragen in der Theorieprüfung sind in den letzten Jahren immer komplexer und vor allem mehr geworden. Inzwischen müssen sich Fahrschüler auf knapp 1200 mögliche Fragen vorbereiten – ein Drittel mehr als noch vor 15 Jahren. Würdet ihr die Theorieprüfung bestehen? Hier könnt ihr es testen: https://fahrerlaubnis.tuev-dekra.de/demos/D/B/ Zwischen 2500 und 3500 Euro zahlen die Meisten für ihren Führerschein. Das ist das Ergebnis einer aktuellen ADAC-Umfrage. Rund 13 Prozent der Befragten zahlen sogar bis zu 4500 Euro. Der größte Kostenpunkt sind dabei immer die Fahrstunden. Eine Fahrstunde kostet im Schnitt zwischen 55 und 95 Euro. Dazu kommen Gebühren für die Anmeldung zur Fahrschule, Theorie- und Praxisprüfung. Hier findet ihr eine detaillierte Kostenübersicht: https://www.adac.de/verkehr/rund-um-den-fuehrerschein/erwerb/fuehrerschein-kosten/ Am besten schneiden bei den Führerschein-Prüfungen die jüngsten Fahrschüler ab. Nur ein knappes Viertel der Unter-18-Jährigen fällt durch die praktische Prüfung und auch die Theorie schaffen hier viele direkt im ersten Anlauf. Ihr überlegt den Führerschein für Begleitetes Fahren schon mit 17 zu machen? Alle Infos gibt’s hier: https://www.bf17.de/