So arbeitet Fakecheck
Wer seid ihr?
Der MDR produziert das Format und liefert es funk zu.
Wir sind ein öffentlich-rechtliches Format. Heißt: Wir sind unabhängig, überparteilich und nicht an eine Konfession gebunden. Wir sind nicht angewiesen auf die Finanzierung von Unternehmen, Stiftungen o.Ä.
Ihr erreicht die Redaktion unter fakecheck@funk.net.
Was prüft ihr?
Ganz allgemein: Videos auf TikTok, die euch und uns shady vorkommen.
Vor allem Videos, die besonders viral gehen und/oder Diskussionen hervorrufen.
Immer unter der Prämisse: Was genau ist die zentrale Aussage, bei der wir uns fragen: “Stimmt das?”
Wir hinterfragen zum Beispiel Videos, die einfache Lösungsvorschläge auf komplexe Probleme suggerieren. Oder Videos, in denen eine Aussage als absolute Wahrheit bzw. als wissenschaftlicher Konsens dargestellt wird, obwohl uns bedeutende Gegenstimmen bekannt sind.
Wie prüft ihr?
unvoreingenommen: Wir sagen euch, wenn etwas nicht stimmt, und auch, wenn wir herausgefunden haben: das ist korrekt. Oder wenn wir auf kein eindeutiges Ergebnis kommen.
transparent: Wir erzählen euch, wie wir vorgehen. Welche Schritte relevant waren bei unserer Recherche. Mit wem wir geredet haben, wer uns besonders geholfen hat.
kritisch: Wir wollen den Kern des Fakts finden. Wir suchen nach der Wahrheit und lassen uns nicht mit Vermutungen und Behauptungen abspeisen. Es gibt für uns keine privilegierten Quellen – also solche, denen wir blind vertrauen oder die für sich alleine stehen können
fair: Wir erzählen ausgewogen und nuanciert. Sollte eine Aussage falsch oder teilweise falsch sein, sprechen wir den:die Creator:in darauf an und geben die Möglichkeit zur Stellungnahme in unserem Video. Genauso verfahren wir beim Ursprung eines Fakes, sollte der ein anderer und von besonderer Bedeutung sein. Es geht uns darum, Fakten zu checken und nicht darum, Menschen zu diskreditieren.
Und wie setzt ihr das um?
Wir befragen oder checken immer mindestens zwei Quellen, die unabhängig voneinander sind und uns glaubwürdig zu dem Thema Auskunft geben können.
Wir hinterfragen die Eigeninteressen jeder Quelle kritisch und ziehen im Zweifel weitere Quellen hinzu
Wir wollen die Ursprungsquelle finden: Wer hat die Aussage in die Welt gesetzt? Was wurde falsch oder verkürzt dargestellt?
Das heißt, wir befragen die Stellen, die es unmittelbar wissen müssen (Expert:innen, Institutionen, Originaldokumente, etc.). Sekundärliteratur bietet Orientierung, reicht jedoch nicht für einen Faktencheck.
Wir nennen alle relevanten Quellen, ihr könnt sie in unseren Videos nachvollziehen.
Wir arbeiten mit dem Vier-Augen-Prinzip: Jemand, der/die nicht an der Recherche beteiligt war, prüft alle Quellen auf ihre Glaubwürdigkeit und alle Rechercheergebnisse auf ihre Belegtheit sowie auf Widersprüche.
Schritt für Schritt zum Fakecheck-Video:
Wir stellen heraus, welche konkrete Aussage wir aus einem Video checken
Wir recherchieren: Woher stammt diese Info? Wenn wir die mutmaßliche Ursprungsquelle nicht finden, fragen wir die Creator:innen, woher sie ihre Informationen haben.
Wir suchen nach Belegen und Hinweisen – sowohl darauf, dass die Aussage stimmt, als auch darauf, dass sie falsch ist. Dafür lesen wir zum Beispiel Studien, durchforsten Datenbanken, befragen Expert:innen und lesen Medienberichte.
Wir befragen oder checken immer mindestens zwei voneinander unabhängige Quellen zu der thematisierten Aussage bzw. lassen mögliche Widersprüche einordnen.
Unsere Rechercheergebnisse lassen wir von einer zweiten Person überprüfen.
Bei einer nachweislich falschen Behauptung fragen wir den/die betreffende:n Creator:in nach einer Stellungnahme.
Wir machen den Faktencheck inkl. der Reaktion des/der Creator:in in einem Video öffentlich und unsere Quellen darin transparent und nachvollziehbar
So gehen wir mit Fehlern um:
Wir arbeiten sorgfältig und journalistisch sauber und tragen dafür die Verantwortung.
Sollten uns Fehler unterlaufen, machen wir diese auf unserem TikTok Account öffentlich, sobald sie uns bewusst geworden sind und wir sie nachvollzogen haben.
Wir legen dar, was wo schief gelaufen ist.
Wir stellen den Fehler richtig.
Und wir aktualisieren ggf. die Ergebnisse des dazugehörigen Faktenchecks.
Wenn wir einen Fehler machen, der das Fazit unseres Faktenchecks berührt, löschen wir das betreffende Video. In einem neuen Video arbeiten wir den Fehler samt Richtigstellung auf.
Bei Ungenauigkeiten, die das Fazit des Faktenchecks nicht berühren, weisen wir in der Caption oder in Kommentaren unter dem Video darauf hin.
Im Zweifel entscheidet die Redaktion. Oberstes Gebot ist es dabei, keine Falschaussagen oder unbelegte Zusammenhänge (weiter) zu verbreiten; zudem machen wir unsere jeweilige Entscheidung transparent.
Stand: 13.10.2025
