Seite wird geladen

10. Februar 2025

@christianwolf - Kreatin fürs Gehirn? 🧠⬇️

Was die Wissenschaft wirklich zeigt: Christian Wolf fragt, ob funk mir verbietet, über die kognitiven Vorteile von Kreatin zu sprechen – und die Antwort gibt’s natürlich mit wissenschaftlichen Fakten. 📚 Eine Meta-Analyse hatte einen großen Fehler und die EFSA hat den Health-Claim erst kürzlich abgelehnt. ❌ Eine Anmerkung zur EFSA-Review: Die vom Antragsteller Alzchem vorgeschlagene Dosis von Kreatin, um die behauptete Wirkung zu erzielen, war 3 g/Tag. Viele Influencer empfehlen deutlich höhere Dosen für die kognitiven Wirkungen. Aber auch da ist die Datenlage nicht ausreichend. Eine Anmerkung zur Meta-Analyse: Es gibt natürlich auch Studien, die nicht in der Meta-Analyse mit eingeschlossen waren. Aber fyi auch die habe ich gelesen und mein Fazit aus dem Video kennt ihr ja. 😅 Warum es für Gehirnerschütterungen trotzdem vielleicht schon heute empfehlenswert sein könnte, erfahrt ihr im zweiten Teil nächste Woche! 👀 Folgt mir für mehr Aufklärung! 🤝 PS: Nein, funk verbietet es mir nicht. 🌝

Know & Grow

Du weißt nicht, welche Supplements, Fitness- oder Lifestyletrends wirken? Medizinstudent Dale erklärt’s – wissenschaftlich und unbefangen.

Know & Grow gibt es auch hier:

10. Februar 2025

@christianwolf - Kreatin fürs Gehirn? 🧠⬇️

Was die Wissenschaft wirklich zeigt: Christian Wolf fragt, ob funk mir verbietet, über die kognitiven Vorteile von Kreatin zu sprechen – und die Antwort gibt’s natürlich mit wissenschaftlichen Fakten. 📚 Eine Meta-Analyse hatte einen großen Fehler und die EFSA hat den Health-Claim erst kürzlich abgelehnt. ❌ Eine Anmerkung zur EFSA-Review: Die vom Antragsteller Alzchem vorgeschlagene Dosis von Kreatin, um die behauptete Wirkung zu erzielen, war 3 g/Tag. Viele Influencer empfehlen deutlich höhere Dosen für die kognitiven Wirkungen. Aber auch da ist die Datenlage nicht ausreichend. Eine Anmerkung zur Meta-Analyse: Es gibt natürlich auch Studien, die nicht in der Meta-Analyse mit eingeschlossen waren. Aber fyi auch die habe ich gelesen und mein Fazit aus dem Video kennt ihr ja. 😅 Warum es für Gehirnerschütterungen trotzdem vielleicht schon heute empfehlenswert sein könnte, erfahrt ihr im zweiten Teil nächste Woche! 👀 Folgt mir für mehr Aufklärung! 🤝 PS: Nein, funk verbietet es mir nicht. 🌝

36 Videos

vor einem Monat01:16

Blaulicht Filter Scam? 😴🤥

9 Tipps für WIRKLICH besseren Schlaf ⬇️ 1. Feste Schlafenszeiten einhalten * Gehe jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und stehe zur gleichen Zeit auf – auch an Wochenenden. 2. Abendrituale einführen * Plane 30–60 Minuten vor dem Schlafengehen eine entspannende Aktivität wie Lesen, Meditation oder leises Musikhören. 3. Nutze das Bett nur zum Schlafen * Vermeide es, im Bett zu arbeiten, zu essen oder fernzusehen. Wenn du nach 20 Minuten nicht einschlafen kannst, stehe auf und beschäftige dich mit einer ruhigen Aktivität, bis du müde wirst. 4. Optimiere die Schlafumgebung * Halte das Schlafzimmer dunkel, ruhig und kühl (16–20 °C). Nutze Verdunkelungsvorhänge, Ohrstöpsel oder eine Schlafmaske bei Bedarf. 5. Reduziere Koffein und Alkohol * Vermeide Koffein ab dem frühen Nachmittag und reduziere Alkoholkonsum in den Stunden vor dem Schlafengehen. 6. Stressbewältigung und Entspannung * Probiere Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Atemübungen oder Yoga, um zur Ruhe zu kommen. 7. Bewegung in den Alltag integrieren * Plane mindestens 30 Minuten moderate Bewegung täglich ein, aber vermeide intensive Workouts in den letzten 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen. 8. Vermeide Grübeleien im Bett * Schreibe Sorgen oder To-Dos in ein Notizbuch, bevor du ins Bett gehst, und verschiebe das Nachdenken auf den nächsten Tag. 9. Bewusster Umgang mit Technologie * Überlege wie Tech deinen Schlaf beeinflusst und wähle wie du damit umgehen willst. Du kannst Technologie ganz aus dem Schlafzimmer entfernen oder weniger schlafverzögernde Apps nutzen. Dennoch sind die Effekte von Technologie individuell. Manchen hilft es sogar beim Schlafen. Daher entscheide basierend auf deinen Erfahrungen wie du damit umgehen möchtest. Eine Blaulichtfilter Brille (rote Brillen als Schutz vor Blaulicht) hilft vermutlich weder beim Schlafen, bei der Augengesundheit oder bei müden Augen.