29. Juni 2022
Hitler & Co.: Die großen Kunsträuber der Geschichte
Die Büste der Nofretete, Gemälde, Mumien, Benin-Bronzen und andere Artefakte – zu bestaunen sind sie in Museen auf der ganzen Welt, auch in Deutschland. Dabei sind viele dieser Objekte ursprünglich gestohlen, sie sind also „Raubkunst”. Von unterdrückten Völkern im Kolonialismus in Afrika oder Minderheiten wie den Juden im Nationalsozialismus zum Beispiel. Doch Raubkunst ist kein Phänomen der Vergangenheit. Noch heute bringt sie horrende Summen auf dem illegalen Kunstmarkt ein: Geraubt und geplündert aus heiligen Stätten wie Gräbern oder Tempeln. Stümperhaft geborgen und bewahrt. Nicht selten geht Kunst aus Raubgrabungen dabei verloren, wird unwiederbringlich zerstört oder verschwindet über den Schwarzmarkt in dubiosen Privatsammlungen. Der Streit um geraubte Kunst- und Kulturgegenstände sorgt bis heute für internationale Spannungen und Diskussionen, vor allem mit Blick auf die Verbrechen der Kolonialzeit. Ein Beispiel: Ende Mai 2022 einigt sich Deutschland mit Namibia über die Rückgabe von 23 Artefakten, allerdings lediglich als Dauerleihgabe. Mehr über die schwierige Debatte zur Raubkunst sowie den massiven Umfang, in dem ehemalige Kolonialherren und auch Nationalsozialisten geraubt und enteignet haben, erfahrt ihr in diesem Video. Anmerkung der Redaktion: Bei dem bei Minute 00:08 gezeigten Bild „Im Wintergarten“ von Édouard Manet handelt es sich nicht um nationalsozialistische Raubkunst. Das Bild befand sich seit 1896 im Besitz der Berliner Nationalgalerie. Von hier aus wurde es im Krieg in einem Bergwerk in Merkers eingelagert, wo die sogenannten Monuments Men es schließlich fanden. Kapitel: 00:00 Intro 00:50 NS- Raubkunst 03:46 Raubkunst aus den Kolonien 05:52 Raubgrabung 08:35 Fazit Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Jacqueline Dinser, Maria Jahn Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack
MrWissen2go Geschichte
Bei MrWissen2go Geschichte gibt es spannende Videos rund um historische Themen. Mit dabei: alles von A wie „Antike“ bis Z wie „Zarenreich“.
29. Juni 2022
Hitler & Co.: Die großen Kunsträuber der Geschichte
Die Büste der Nofretete, Gemälde, Mumien, Benin-Bronzen und andere Artefakte – zu bestaunen sind sie in Museen auf der ganzen Welt, auch in Deutschland. Dabei sind viele dieser Objekte ursprünglich gestohlen, sie sind also „Raubkunst”. Von unterdrückten Völkern im Kolonialismus in Afrika oder Minderheiten wie den Juden im Nationalsozialismus zum Beispiel. Doch Raubkunst ist kein Phänomen der Vergangenheit. Noch heute bringt sie horrende Summen auf dem illegalen Kunstmarkt ein: Geraubt und geplündert aus heiligen Stätten wie Gräbern oder Tempeln. Stümperhaft geborgen und bewahrt. Nicht selten geht Kunst aus Raubgrabungen dabei verloren, wird unwiederbringlich zerstört oder verschwindet über den Schwarzmarkt in dubiosen Privatsammlungen. Der Streit um geraubte Kunst- und Kulturgegenstände sorgt bis heute für internationale Spannungen und Diskussionen, vor allem mit Blick auf die Verbrechen der Kolonialzeit. Ein Beispiel: Ende Mai 2022 einigt sich Deutschland mit Namibia über die Rückgabe von 23 Artefakten, allerdings lediglich als Dauerleihgabe. Mehr über die schwierige Debatte zur Raubkunst sowie den massiven Umfang, in dem ehemalige Kolonialherren und auch Nationalsozialisten geraubt und enteignet haben, erfahrt ihr in diesem Video. Anmerkung der Redaktion: Bei dem bei Minute 00:08 gezeigten Bild „Im Wintergarten“ von Édouard Manet handelt es sich nicht um nationalsozialistische Raubkunst. Das Bild befand sich seit 1896 im Besitz der Berliner Nationalgalerie. Von hier aus wurde es im Krieg in einem Bergwerk in Merkers eingelagert, wo die sogenannten Monuments Men es schließlich fanden. Kapitel: 00:00 Intro 00:50 NS- Raubkunst 03:46 Raubkunst aus den Kolonien 05:52 Raubgrabung 08:35 Fazit Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Jacqueline Dinser, Maria Jahn Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack
181 Videos