
24. Mai 2022
Judenhass: Die lange Geschichte
Was kommt euch beim Wort „Antisemitismus” als Erstes in den Sinn? Der Anschlag auf die Synagoge in Halle (Saale) 2019? Oder der Holocaust bzw. die Shoa an den europäischen Juden im Nationalsozialismus unter Adolf Hitler? Der Antisemitismus, also der Hass auf Juden, ist schon Jahrtausende alt. Beispielsweise beschuldigen die ersten Christen pauschal das Judentum der Ermordung Jesu Christi. Diese Vorurteile und der Antijudaismus halten sich über die Jahrhunderte, werden sogar immer weiter geschürt. Besonders in Krisenzeiten müssen Juden zu Unrecht immer wieder als Sündenböcke für Naturkatastrophen, Krankheiten wie die Pest oder verlorene Kriege herhalten. Juden werden von der christlichen Mehrheitsgesellschaft in Europa vertrieben, ausgegrenzt und systematisch diskriminiert. Oft schlägt der Hass auch in Gewalt um. Es kommt zu Pogromen, bei denen Jagd auf jüdische Menschen gemacht wird. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen: Juden und Christen in Europa leben natürlich auch lange Zeit friedlich zusammen. Im 19. Jahrhundert bekommt der Antisemitismus in Europa durch die aufkommende „Rassenlehre” eine neue Dimension. Sie findet im Holocaust, hebräisch Shoa, ihren grausamen Höhepunkt. In gezielten Massakern und Konzentrations- und Vernichtslagern wie Auschwitz ermorden die Nationalsozialisten mehr als sechs Millionen Juden. Doch auch danach ist der Antisemitismus in Deutschland und Europa nicht überwunden. Während der Corona-Krise nimmt die Zahl der antisemitischen Übergriffe sogar wieder zu. Wie sich der Antisemitismus in Europa seit der Antike entwickelt und zu welchen Taten er führt, erfahrt ihr in diesem Video. Kapitel: 00:00 Intro 00:23 Antisemitismus in der Antike 02:00 Kreuzzüge und erste Pogrome ab 1095 06:15 Jüdische Emanzipation im 18. Jahrhundert 08:03 Rassistischer Antisemistismus im 20. Jahrhundert 10:23 Antisemitismus nach 1945 Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autorin: Anna Moosmüller Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack
MrWissen2go Geschichte
Bei MrWissen2go Geschichte gibt es spannende Videos rund um historische Themen. Mit dabei: alles von A wie „Antike“ bis Z wie „Zarenreich“.
24. Mai 2022
Judenhass: Die lange Geschichte
Was kommt euch beim Wort „Antisemitismus” als Erstes in den Sinn? Der Anschlag auf die Synagoge in Halle (Saale) 2019? Oder der Holocaust bzw. die Shoa an den europäischen Juden im Nationalsozialismus unter Adolf Hitler? Der Antisemitismus, also der Hass auf Juden, ist schon Jahrtausende alt. Beispielsweise beschuldigen die ersten Christen pauschal das Judentum der Ermordung Jesu Christi. Diese Vorurteile und der Antijudaismus halten sich über die Jahrhunderte, werden sogar immer weiter geschürt. Besonders in Krisenzeiten müssen Juden zu Unrecht immer wieder als Sündenböcke für Naturkatastrophen, Krankheiten wie die Pest oder verlorene Kriege herhalten. Juden werden von der christlichen Mehrheitsgesellschaft in Europa vertrieben, ausgegrenzt und systematisch diskriminiert. Oft schlägt der Hass auch in Gewalt um. Es kommt zu Pogromen, bei denen Jagd auf jüdische Menschen gemacht wird. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen: Juden und Christen in Europa leben natürlich auch lange Zeit friedlich zusammen. Im 19. Jahrhundert bekommt der Antisemitismus in Europa durch die aufkommende „Rassenlehre” eine neue Dimension. Sie findet im Holocaust, hebräisch Shoa, ihren grausamen Höhepunkt. In gezielten Massakern und Konzentrations- und Vernichtslagern wie Auschwitz ermorden die Nationalsozialisten mehr als sechs Millionen Juden. Doch auch danach ist der Antisemitismus in Deutschland und Europa nicht überwunden. Während der Corona-Krise nimmt die Zahl der antisemitischen Übergriffe sogar wieder zu. Wie sich der Antisemitismus in Europa seit der Antike entwickelt und zu welchen Taten er führt, erfahrt ihr in diesem Video. Kapitel: 00:00 Intro 00:23 Antisemitismus in der Antike 02:00 Kreuzzüge und erste Pogrome ab 1095 06:15 Jüdische Emanzipation im 18. Jahrhundert 08:03 Rassistischer Antisemistismus im 20. Jahrhundert 10:23 Antisemitismus nach 1945 Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autorin: Anna Moosmüller Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack
181 Videos