Seite wird geladen

5. Juli 2024

Trifft Fritz Meinecke wirklich Kannibalen?

Abenteuer von @fritzmeinecke nur Show? Part 3! ❌😵 Fritz reist zu einem indigenen Volk in Papua, den Korowai. Aber in seinen Videos stellt er ein paar Sachen ein bisschen krasser dar, als sie eigentlich sind. Zum Beispiel: Das Thema Kannibalismus. 💀 Fritz nennt alle seine Videos “Kannibalen” und in der Videobeschreibung steht: “Ich such ein indigenes Kannibalen Volk mitten im Dschungel”. Deswegen versuchen wir herauszufinden, ob Kannibalismus wirklich heute noch ein aktuelles Thema bei den Korowai ist. Dazu reden wir erst mal mit Will Millard. Will hat selbst bei den Korowai gelebt und konnte so einen guten Eindruck von ihnen bekommen. Will sagt uns, er hat lediglich davon gelesen, dass Kannibalismus früher mal ein Thema gewesen sein könnte. Aber das war lange vor seiner (und auch Fritz’) Zeit. Bei seinen Begegnungen mit den Korowai kam das Thema nie auf. Er findet es außerdem unfair, die Korowai als Kannibalen darzustellen, da sie sich nicht wehren können. Wir wollen es genauer wissen und fragen deshalb auch noch beim Auswärtigen Amt in Jakarta nach. Die können uns selbst keine Auskunft geben, vermitteln uns aber einen Kontakt zu Enrico Yory Kondologit. Er ist Anthropologe und Kurator an der Cenderawasih Universität in Papua. Er forscht seit 20 Jahren vor Ort und hat sich für uns durch Infos und Daten gewühlt, ob Kannibalismus bei den Korowai heute noch ein Ding ist. Enrico schreibt uns: Es gibt Berichte, dass Kannibalismus früher (vor den 1950ern) stattgefunden hat, seit den 1970ern gibt es allerdings keine Hinweise darauf, dass das noch mal stattgefunden haben könnte, weder von der Polizei noch dem Militär, der lokalen Regierung oder der Kirche. Er sagt uns außerdem, dass dieser Mythos um Kannibalismus heutzutage vor allem für kommerzielle Zwecke, Tourismus oder politische Interessen genutzt wird.

offen un' ehrlich

Hi, wir sind offen un' ehrlich und wir springen für euch auf den Hype-Train, immer auf der Suche nach den neuesten Trends und Fakes.

offen un' ehrlich gibt es auch hier:

5. Juli 2024

Trifft Fritz Meinecke wirklich Kannibalen?

Abenteuer von @fritzmeinecke nur Show? Part 3! ❌😵 Fritz reist zu einem indigenen Volk in Papua, den Korowai. Aber in seinen Videos stellt er ein paar Sachen ein bisschen krasser dar, als sie eigentlich sind. Zum Beispiel: Das Thema Kannibalismus. 💀 Fritz nennt alle seine Videos “Kannibalen” und in der Videobeschreibung steht: “Ich such ein indigenes Kannibalen Volk mitten im Dschungel”. Deswegen versuchen wir herauszufinden, ob Kannibalismus wirklich heute noch ein aktuelles Thema bei den Korowai ist. Dazu reden wir erst mal mit Will Millard. Will hat selbst bei den Korowai gelebt und konnte so einen guten Eindruck von ihnen bekommen. Will sagt uns, er hat lediglich davon gelesen, dass Kannibalismus früher mal ein Thema gewesen sein könnte. Aber das war lange vor seiner (und auch Fritz’) Zeit. Bei seinen Begegnungen mit den Korowai kam das Thema nie auf. Er findet es außerdem unfair, die Korowai als Kannibalen darzustellen, da sie sich nicht wehren können. Wir wollen es genauer wissen und fragen deshalb auch noch beim Auswärtigen Amt in Jakarta nach. Die können uns selbst keine Auskunft geben, vermitteln uns aber einen Kontakt zu Enrico Yory Kondologit. Er ist Anthropologe und Kurator an der Cenderawasih Universität in Papua. Er forscht seit 20 Jahren vor Ort und hat sich für uns durch Infos und Daten gewühlt, ob Kannibalismus bei den Korowai heute noch ein Ding ist. Enrico schreibt uns: Es gibt Berichte, dass Kannibalismus früher (vor den 1950ern) stattgefunden hat, seit den 1970ern gibt es allerdings keine Hinweise darauf, dass das noch mal stattgefunden haben könnte, weder von der Polizei noch dem Militär, der lokalen Regierung oder der Kirche. Er sagt uns außerdem, dass dieser Mythos um Kannibalismus heutzutage vor allem für kommerzielle Zwecke, Tourismus oder politische Interessen genutzt wird.

545 Videos

vor 12 Stunden00:52

Muschel-Speaker: Keine Spur von der Delfinstation 🐚❌

Sieht süß aus. Aber retten wir mit nem Bluetooth Muschel-Speaker wirklich Delfine? 🐬 Muschel-Speaker sollen angeblich eine Delfinstation finanzieren. 💸 Wir haben uns das Video mal genauer angeschaut: Ein Wagen im Video stammt zwar von einer Rettungsstation in Los Angeles, aber die retten meist Seelöwen. 🕵️‍♀️ Die Lampen gibt es für ein Viertel bei AliExpress und das Video selbst stammt von einer Privatperson. Der Typ meint zu uns: Von den Lampen weiß er nichts – was soll er denn jetzt machen? Anscheinend wurde sein Video für Werbung geklaut. 🚨😯 Clemens von @die.juristen sagt: Es kann sein, dass sich hier ne Anzeige lohnt. 👀 Clemens meint: „Wenn jemand ein Video klaut und damit Geld macht, dann muss er eigentlich alles rausrücken, was er deswegen damit verdient hat.“ 💸 Hier seine Quelle: § 97 Abs. 2 UrhG. Details zur Berechnung der Schadenssumme mit Blick auf den Gewinn, den der Verletzer erzielt hat: BeckOK UrhR/Reber, § 97 Rn. 115 m.w.N. In Betracht kommt zusätzlich eine Geldentschädigung für die abgebildete Person wegen einer Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts gem. § 823 Abs. 1 BGB, da sind die Voraussetzungen aber tendenziell strenger. 👩‍⚖️⚖️ Und weiter: “Es darf sich ja nicht für ihn gelohnt haben.” Hier die Quelle dafür: BeckOK UrhR/Reber, § 97 Rn. 114. Problem bei der ganzen Sache: Man muss wissen, WER hinter all dem steckt. Und das wird bei unserem Muschel-Speaker ziemlich schwierig. 🥲❌