Seite wird geladen

19. September 2024

Zahlen mit 👋?

Nur mit der eigenen Handfläche shoppen gehen?! 💰🚫 Das sieht man in einem Video aus China! Wir klären, was dahinter steckt. Seit letztem Jahr testen die chinesischen Tech-Giganten Tencent an bestimmten Orten in China, z.B. an der Universität der Stadt Shenzhen und ausgewählten 7-Eleven Kiosks das Bezahlen mit der eigenen Handfläche. 🏪 Die Technik dahinter - den Handvenenscanner - gibt es allerdings schon länger und wird auch hier bei uns in Deutschland verwendet, zum Beispiel am deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (kurz: DFKI). Dort wird der Handvenenscanner benutzt, um sensible medizinische Daten von Forschungsprojekten zu schützen, erklärt uns Dr. Jan Alexandersson. Aber können wir durch diese Technik in Deutschland bald auch bezahlen? Die Technik gibt es zwar schon und seit wir Smartphones haben, ist auch jeder daran gewöhnt, Finger, Gesicht usw. einzuscannen, allerdings sind die Datenschutzregeln in Deutschland viel strenger als in China. Bei uns ist die Benutzung von sogenannten “biometrischen Daten”, also z. B. Handscans, eigentlich verboten und nur unter ganz bestimmten Umständen erlaubt - z. B. bei der Verbrechensbekämpfung. 🚓 Ein Bezahlsystem wie in China wäre hier deshalb extrem schwer umzusetzen und wird deshalb vermutlich niemals bei uns eingeführt. ✋🚫

offen un' ehrlich

Hi, wir sind offen un' ehrlich und wir springen für euch auf den Hype-Train, immer auf der Suche nach den neuesten Trends und Fakes.

offen un' ehrlich gibt es auch hier:

19. September 2024

Zahlen mit 👋?

Nur mit der eigenen Handfläche shoppen gehen?! 💰🚫 Das sieht man in einem Video aus China! Wir klären, was dahinter steckt. Seit letztem Jahr testen die chinesischen Tech-Giganten Tencent an bestimmten Orten in China, z.B. an der Universität der Stadt Shenzhen und ausgewählten 7-Eleven Kiosks das Bezahlen mit der eigenen Handfläche. 🏪 Die Technik dahinter - den Handvenenscanner - gibt es allerdings schon länger und wird auch hier bei uns in Deutschland verwendet, zum Beispiel am deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (kurz: DFKI). Dort wird der Handvenenscanner benutzt, um sensible medizinische Daten von Forschungsprojekten zu schützen, erklärt uns Dr. Jan Alexandersson. Aber können wir durch diese Technik in Deutschland bald auch bezahlen? Die Technik gibt es zwar schon und seit wir Smartphones haben, ist auch jeder daran gewöhnt, Finger, Gesicht usw. einzuscannen, allerdings sind die Datenschutzregeln in Deutschland viel strenger als in China. Bei uns ist die Benutzung von sogenannten “biometrischen Daten”, also z. B. Handscans, eigentlich verboten und nur unter ganz bestimmten Umständen erlaubt - z. B. bei der Verbrechensbekämpfung. 🚓 Ein Bezahlsystem wie in China wäre hier deshalb extrem schwer umzusetzen und wird deshalb vermutlich niemals bei uns eingeführt. ✋🚫

503 Videos

vor 19 Tagen00:37

Wir machen den Katzen-Test! 🐈🎾

Beim Onlineshop @wloom_com gibt es angeblich das “modernste Katzenspielzeug” der Welt. Den “Powerball” - ein smarter Spielball, der Katzen stundenlang beschäftigen soll, während ihr unterwegs seid. Antippen, der Ball fängt an zu rollen und los geht der Jagd-Spaß! Aber ist es wirklich so nice? Philip aus unserer Community testet es mit seinem Kater Pumuckl und währenddessen checken wir den Shop! Der wirbt mit der „Ultra Vision“ Farbe - ist für uns einfach nen gelb. 🟨👀 Das Shopversprechen: Katzen sehen hauptsächlich grau, und gelb sei DIE Farbe für maximalen Spielspaß. Eine Katzenpsychologin klärt uns auf: Katzen sehen die Welt eher wie wir bei Dämmerlicht – ihre Augen sind auf Beutetiere wie Mäuse eingestellt, die dann aktiv sind. Blau wäre tatsächlich eine spannendere Farbe – aber auch keine Garantie für die ultimative Begeisterung. Und noch wichtiger: Katzen sind soziale Tiere. Sie wollen mit uns spielen – nicht allein mit einem Plastikball. Immerhin: Geld-zurück-Garantie. Dumm nur, dass das deutsche Paket auf dem “no Return” stand und in dem ein weiteres Paket mit Verpackung aus China kam, für den Rückversand in die USA soll. Das kostet dann genauso viel wie der Ball selbst. Dabei hat der Shop laut Impressum seinen Sitz eigentlich in London. Auf Maps finden wir aber nichts. 🤷‍♂️ Aber dafür eine andere Firma aus dem selben Gebäude und die sagt uns: Ne hier sind nur virtuelle Büros - vielleicht eine Briefkastenfirma? 🙃 Aber gefällt der Ball denn jetzt Pumuckl? Sein Herrchen Philip meint: “Da hat man voll die Erwartungen und dann schauen sie genauso verwirrt wie ich.” Oder anders gesagt: Nein. 😿❌