Seite wird geladen

2. Juni 2024

114 Prozesstage und ein Urteil ohne Gewinner? Der Staat gegen Arafat Abou-Chaker | STRG_F EPIC

Kaum ein Gerichtsprozess hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit bekommen wie der gegen Arafat Abou-Chaker. Im Zeugenstand vor dem Landgericht Berlin: sein ehemaliger Geschäftspartner und Freund, Bushido. Als Bushido sich 2018 von Abou-Chaker trennen wollte, soll der ihn eingesperrt, geschlagen und versucht haben, ihn zu erpressen. Im Prozess geht es um die Glaubwürdigkeit von Bushido, der mal Gangsta-Rapper war und offenbar bis heute in Deutschland unter Polizeischutz steht. Um Arafat Abou-Chaker, der sich durch das Image als "Clan-Boss" vorverurteilt fühlt. Und dann taucht mitten im Prozess ein Audiomitschnitt auf, der Zweifel an Bushidos Aussagen weckt und die Anklage ins Wanken bringen könnte. Was ist passiert bei einem der größten Prozesse der deutschen Musikgeschichte? Und warum hat er so lange gedauert? Wir haben versucht, den Prozess zu rekonstruieren.

STRG_F

Reportagen eines jungen Reporter-Teams: eintauchend und aufdeckend. Nah und journalistisch. Ehrlich und empathisch.

STRG_F gibt es auch hier:

2. Juni 2024

114 Prozesstage und ein Urteil ohne Gewinner? Der Staat gegen Arafat Abou-Chaker | STRG_F EPIC

Kaum ein Gerichtsprozess hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit bekommen wie der gegen Arafat Abou-Chaker. Im Zeugenstand vor dem Landgericht Berlin: sein ehemaliger Geschäftspartner und Freund, Bushido. Als Bushido sich 2018 von Abou-Chaker trennen wollte, soll der ihn eingesperrt, geschlagen und versucht haben, ihn zu erpressen. Im Prozess geht es um die Glaubwürdigkeit von Bushido, der mal Gangsta-Rapper war und offenbar bis heute in Deutschland unter Polizeischutz steht. Um Arafat Abou-Chaker, der sich durch das Image als "Clan-Boss" vorverurteilt fühlt. Und dann taucht mitten im Prozess ein Audiomitschnitt auf, der Zweifel an Bushidos Aussagen weckt und die Anklage ins Wanken bringen könnte. Was ist passiert bei einem der größten Prozesse der deutschen Musikgeschichte? Und warum hat er so lange gedauert? Wir haben versucht, den Prozess zu rekonstruieren.

285 Videos

vor 25 Tagen28:07

Die Regenmacher: Können sie das Wetter beeinflussen? | STRG_F

Es war eine verheerende Flut, die Texas im Juli heimgesucht hat. Ausgelöst durch ein Extremwetterereignis. Doch in Amerika gibt es diese Verschwörungstheorie: Das sogenannte Cloud Seeding soll schuld an der Flut sein. Eine Technologie, die künstlich Regen erzeugt – wenigstens in der Theorie. Was steckt hinter der Jahrzehnte alten Praxis des “Wolken impfens”? Unsere RepoterInnen Jacqueline Goebel, Manuel Daubenberger und Felix Meschede haben Piloten getroffen, die unter Gewitterwolken fliegen, um sie zu “impfen”. Sie haben mit Wissenschaftlerinnen gesprochen und haben Augustus Doricko interviewt, den Chef des Startups Rainmaker, dem nun die Verschwörungstheoretiker die Schuld an der Flutkatastrophe in Texas geben. Was sagt er zu den Vorwürfen? Und kann er es wirklich regnen lassen? Ein Film von Jacqueline Goebel, Manuel Daubenberger, Felix Meschede Kamera: Sebastian Heidelberger, Felix Meschede Schnitt: Louisa Reimers Grafik: Benjamin Rosentreter Mischung: Teelke Uffen Endfertigung: Maximilian Klein Redaktion: Anna Orth, Timo Robben Transparenzhinweis: Bevor die Recherche bei STRG_F begann, arbeitete die Autorin Jacqueline Goebel im Rahmen des Fellowships des Helmut-Schmidt-Journalistenpreises an dem Thema. Christian Salewski und Felix Rohrbeck vom Medienstartup Flip waren ihre Mentoren. Auch Flip hat etwas veröffentlicht: https://letsflip.de/wettermanipulation-cloud-seeding/ Und hier ist der Link zum Fellowship: https://www.helmutschmidtjournalistenpreis.de/fellowship/ueber-das-fellowship