Draußen sind 30°, die Eiswürfel sind vorbereitet, aber dein Balkon bringt den Sommervibe noch nicht ganz rüber? Kein Problem. Martina hat sich da nämlich wieder etwas einfallen lassen: Ein selbst gebauter Hochtisch! Der eignet sich nämlich nicht nur dafür, um darauf seine kalten Getränke abzustellen, sondern auch um darauf einen Gaskocher zum Outdoor Kochen aufzustellen. Das ist zumindest der Zweck, den sich Martina dafür ausgedacht hat - passend zu ihrem Balkon. Falls Du den Hochtisch also nachbauen möchtest, musst du dafür vorher deinen eigenen Balkon ausmessen und genau wissen, wo Du ihn hinstellen möchtest.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein Sonnenschirm… Oh warte, den bauen wir ja auch.
Materialliste Hochtisch:
- 4 x Holzleiste aus Fichte (Rahmenholz) Breite: 4,5cm; Höhe: 86cm
- 1 x Leimholzplatte Fichte Mitte 70x42cm
- 1 x Leimholzplatte Fichte Oben 80x45cm
- 1x Platte für das Fensterbrettteil
- 2 x Holzlatten zur Befestigung von Platte Mitte, Maße: Länge:71cm; Breite: 4,5cm
- 8x Winkel zur Befestigung der oberen Platte
- 2x flache Klappwinkel für das separate Fensterbrettteil
- Outdoor Holzöl
- Pinsel
- 2x Haken zum Schrauben
Werkzeug:
- Japansäge
- Stichsäge
- Zollstock
- Metall Lineal
- Bleistift
- Akkuschrauber mit Holzbohrer-Set und Bits
- elektr. Handschleifgerät
verwendete Schrauben:
- 16x12mm für Winkel an Tischbeine
- 16x20mm für Winkel an Tischplatte
- 4x80mm Querlatten an Tischbeine
- 4x35mm für mittlere Regalplatte auf Querlatten
- 8x12mm Tischplattenscharniere (Für den Special-Aufsatz)
Arbeitsschritte:
Schritt 1: Maße anzeichnen & Holzteile zusägen
Um unseren Hochtisch zu bauen, müssen wir zunächst unsere Holzmaterialien in Form bringen. Dazu gehören vier Tischbeine, zwei Holzplatten - jeweils für die Tischplatte und das Regal auf mittlerer Höhe des Tisches, welches auf zwei Mittelstreben aufliegt. Unsere vier Tischbeine haben wir bereits im Fachmarkt auf die Länge von 86cm zusägen lassen. Das ist aber auch ganz einfach selbst gemacht. Einfach markieren und absägen. Dasselbe gilt für unsere Mittelstreben.
Wie groß der Hochtisch selbst sein soll, wird bestimmt durch die Maße des Balkons. Da Martina ihre gesamte Balkonecke mit dem Tisch ausfüllen möchte, sind ihre Maße für die obere Tischplatte 80x45cm und und 45x70cm für die untere Regalplatte. Also heißt es auch hier: anzeichnen und zurechtsägen.
Die Regalplatte selbst soll auf halber Höhe der Tischbeine aufliegen. Aus diesem Grund machen wir uns bei 43cm eine mittige Markierung und bohren an diesen Stellen Löcher vor.
Schritt 2: Abschleifen
Da unser Hochtisch draußen stehen wird und daher der Witterung ausgesetzt ist, möchten wir unseren Hochtisch mit Outdoor Holzöl einschmieren. Damit das allerdings gleichmäßig verteilt werden kann, empfehlen wir, alle Holzoberflächen abzuschmirgeln bzw. abzuschleifen. Dadurch entfernen wir alle Unregelmäßigkeiten im Holz.
Schritt 3: Gestell zusammenbauen
Wir fangen damit an, alle 4 Holzbeine an die Ecken der Tischplatte zu schrauben. Wir benutzen hierfür Winkel, womit man diese eben ganz einfach befestigen kann mit den 16 12cm Schrauben. Im Video schrauben wir übrigens zwei Holzlatten etwa 3cm entfernt von der Kante fest. Das machen wir aus dem Grund, weil Martina einen kleinen Versatz von ca 3cm an der Wand hat. Und weil wir eben Platz lassen, passt sich der Hochtisch umso besser an ihre Balkonecke an. Herzlichen Glückwunsch! Nun hast Du den ersten Schritt des Zusammenbaus geschafft.
Um die Mittelstreben zu befestigen, müssen wir in beide Holzlatten (71cm lang, 4cm breit) jeweils ein Loch in die Mitte der Enden bohren. Die halten wir dann an die mittigen Markierungen an den Holzbeinen und befestigen sie mit den vier 80mm Schrauben. Voilá! Nun ist nicht nur der Stand des Hochtisches verstärkt, sondern Du kannst auch ganz einfach die vorher zugesägte Regalplatte auf die Mittelstreben auflegen und von unten durch die Mittelstreben mit den 35mm Schrauben fixieren.
OPTIONAL:
Da Martinas Tisch direkt vor einem Fenster steht, bauten wir im Video außerdem noch eine Special-Platte ein und befestigten diese mit Tischplattenscharnieren. Gemeinsam mit der Tischplatte wird die gesamte Oberfläche des Hochtisches dann eine gleichmäßige Fläche, trotz Fensterbrett. Falls dein Balkon also ähnlich aussieht, müsstest Du dafür quasi nur die Fensterfläche als Vorlage für eine Schablone nehmen und mit dieser eine identische Fläche aus einer Holzplatte aussägen. Wenn der Tisch weiterhin vielseitig einsetzbar sein soll, bietet es sich an, diese Special-Platte mit Scharnieren festschrauben, damit sie beim Transport einklappbar ist.
Schritt 4: Einölen
Damit der Hochtisch nun wetterfest wird, schmieren wir das gesamte Gestell - ja, jede Oberfläche! - mit Outdoor Holzöl ein. Das lassen wir dann 10min trocknen und wischen mit Microfasertüchern alle Rückstände ab, damit der Tisch nicht zu kleben beginnt.
Und wie Martina sagen würde: “Tada!” Fertig ist der Hochtisch.
Wer möchte, kann nun den Hochtisch noch ein paar praktische Anpassungen machen. Bei Martina waren es Haken an der Seite des Tisches, um entweder eine Grillzange oder Handtücher zu halten. Was würde sich bei Dir eignen?
Materialliste Sonnenschirm:
- 1 x Sonnenschirm (in unsererm Fall 2m Durchmesser)
- ca. 200cm Baumwollschnur
- Nähmaschine mit passendem Garn
- Schere
Arbeitsschritte:
Martina hat sich dazu entschieden, einen alten Polyester-Schirm etwas aufzupimpen. Das ist zwar etwas zeitaufwendig, aber Du hast ja das tolle Resultat gesehen, oder? :)
Aus 200m Kordel schneiden wir einfach in 14cm lange Stücke. Die reihen wir dann aneinander und nähen sie mit einer Nähmaschine an die Außenkante des Sonnenschirms.
Das war’s schon. Dauert halt. :)
