Seite wird geladen

25. Juli 2024

Toxische Männlichkeit: Muss Man(n) für alles zahlen?

Was bedeutet Männlichkeit in Zeiten, in denen Vorbilder sich stark unterscheiden und alte Ideale aufbrechen? Gibt es eine neue Männlichkeit – und ist diese mit Traditionen vereinbar? 2024 sind sich viele von uns einig: Wir wollen nicht das Leben unserer Eltern leben. Und doch hält gerade beim Thema Männlichkeit ein Phänomen allem Wandel stand: Der Mann als Versorger und Beschützer. Die Frau als Mutter. Dabei ist das oft eine fremd aufgelegte Rolle, gerade für viele muslimische Männer – durch ihre Sozialisierung, eigenen Wünsche und dem extrem hohen Druck – entspricht diese Rolle NICHT mehr ihrem Wunsch. Aber trotzdem: Ein Mann, der nicht 101% Versorger ist, ist für viele Muslimas kein echter Mann. Aber was ist denn ein echter Mann? Macht 70% Versorger-Dasein, einen zum Versager? Suizidrate bei Männern – Ursachen und Zahlen In Deutschland ist die Suizidrate bei Männern im Vergleich zu Frauen signifikant höher. Im Jahr 2022 nahmen sich insgesamt 10.119 Menschen das Leben, davon waren 7.504 Männer und 2.615 Frauen. Das bedeutet, dass etwa 74% der Suizide von Männern begangen wurden​ Die Gründe für die höhere Suizidrate bei Männern sind vielfältig und umfassen unter anderem: Soziale und kulturelle Faktoren: Männer suchen seltener Hilfe bei psychischen Problemen, oft aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen und des Stigmas, das mit Schwäche verbunden ist. Psychische Gesundheit: Unbehandelte psychische Erkrankungen sind bei Männern häufiger, da sie weniger geneigt sind, über emotionale Probleme zu sprechen. Substanzmissbrauch: Männer haben eine höhere Rate von Alkohol- und Drogenmissbrauch, was das Suizidrisiko erhöht. 00:00 Zusammenfassung 00:40 Männer im Haushalt 08:48 Definition: echter Mann 12:37 Das alte Rollenbild des Versorgers 15:48 Finanzen & Arbeitslosigkeit 19:33 Männer und Emotionen 25:08 Erwartungen in Beziehungen & Dating 32:10 Der Mann als Provider 36:25 Die emanzipierte Frau 41:08 Tipps für die Community Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/ "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein: funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/ funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum ACHTUNG: In der Podcastfolge wird in Auszügen über Depressionen und Suizid gesprochen. Das sind sensible Themen, die belastend oder verstörend sein können. Bitte sei achtsam und skippe die Folge, wenn nötig. Anonyme und schnelle Hilfe findest du unter www.Krisenchat.de oder bei der Telefonseelsorge unter 0800 – 111 0 111 oder hier: https://www.deutsche-depressionshilfe https://www.depressionsliga.de https://www.telefonseelsorge.de https://ifightdepression.com/de/ Der Anruf bei der Telefonseelsorge ist nicht nur kostenfrei, er taucht auch nicht auf der Telefonrechnung auf, ebenso nicht im Einzelverbindungsnachweis. Muslimisches Seelsorgetelefon Das muslimische Seelsorgetelefon ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 030 / 44 35 09 821 erreichbar.

Was würde Baba sagen?

Jeden Donnerstag, eine neue Folge, ein neues Baba-Thema.

Was würde Baba sagen? gibt es auch hier:

25. Juli 2024

Toxische Männlichkeit: Muss Man(n) für alles zahlen?

Was bedeutet Männlichkeit in Zeiten, in denen Vorbilder sich stark unterscheiden und alte Ideale aufbrechen? Gibt es eine neue Männlichkeit – und ist diese mit Traditionen vereinbar? 2024 sind sich viele von uns einig: Wir wollen nicht das Leben unserer Eltern leben. Und doch hält gerade beim Thema Männlichkeit ein Phänomen allem Wandel stand: Der Mann als Versorger und Beschützer. Die Frau als Mutter. Dabei ist das oft eine fremd aufgelegte Rolle, gerade für viele muslimische Männer – durch ihre Sozialisierung, eigenen Wünsche und dem extrem hohen Druck – entspricht diese Rolle NICHT mehr ihrem Wunsch. Aber trotzdem: Ein Mann, der nicht 101% Versorger ist, ist für viele Muslimas kein echter Mann. Aber was ist denn ein echter Mann? Macht 70% Versorger-Dasein, einen zum Versager? Suizidrate bei Männern – Ursachen und Zahlen In Deutschland ist die Suizidrate bei Männern im Vergleich zu Frauen signifikant höher. Im Jahr 2022 nahmen sich insgesamt 10.119 Menschen das Leben, davon waren 7.504 Männer und 2.615 Frauen. Das bedeutet, dass etwa 74% der Suizide von Männern begangen wurden​ Die Gründe für die höhere Suizidrate bei Männern sind vielfältig und umfassen unter anderem: Soziale und kulturelle Faktoren: Männer suchen seltener Hilfe bei psychischen Problemen, oft aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen und des Stigmas, das mit Schwäche verbunden ist. Psychische Gesundheit: Unbehandelte psychische Erkrankungen sind bei Männern häufiger, da sie weniger geneigt sind, über emotionale Probleme zu sprechen. Substanzmissbrauch: Männer haben eine höhere Rate von Alkohol- und Drogenmissbrauch, was das Suizidrisiko erhöht. 00:00 Zusammenfassung 00:40 Männer im Haushalt 08:48 Definition: echter Mann 12:37 Das alte Rollenbild des Versorgers 15:48 Finanzen & Arbeitslosigkeit 19:33 Männer und Emotionen 25:08 Erwartungen in Beziehungen & Dating 32:10 Der Mann als Provider 36:25 Die emanzipierte Frau 41:08 Tipps für die Community Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/ "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein: funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/ funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum ACHTUNG: In der Podcastfolge wird in Auszügen über Depressionen und Suizid gesprochen. Das sind sensible Themen, die belastend oder verstörend sein können. Bitte sei achtsam und skippe die Folge, wenn nötig. Anonyme und schnelle Hilfe findest du unter www.Krisenchat.de oder bei der Telefonseelsorge unter 0800 – 111 0 111 oder hier: https://www.deutsche-depressionshilfe https://www.depressionsliga.de https://www.telefonseelsorge.de https://ifightdepression.com/de/ Der Anruf bei der Telefonseelsorge ist nicht nur kostenfrei, er taucht auch nicht auf der Telefonrechnung auf, ebenso nicht im Einzelverbindungsnachweis. Muslimisches Seelsorgetelefon Das muslimische Seelsorgetelefon ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 030 / 44 35 09 821 erreichbar.

53 Audios

66 Min.

Dezember 2024

Buy Now, Cry Later: Schulden machen leicht gemacht?

Schulden machen ist easy – aber rauskommen ist der harte Part. Immer mehr junge Leute verschulden sich, oft ohne es zu merken. Ob durch "Buy Now, Pay Later"-Angebote, Ratenkäufe oder unüberlegte Ausgaben: Es klingt erst harmlos, kann aber richtig stressig werden. Doch warum passiert das so oft? Und wie kommt man da wieder raus? Genau das klären wir in dieser Folge von Was würde Baba sagen?. In dieser Folge sprechen wir mit Tarik El Bouazzaoui, YouTuber und Finanzprofi, der zeigt, wie du smarter mit deinem Geld umgehen kannst und aus der Schuldenspirale rauskommst und Salomé Sylvana, TikTokerin, die ehrlich über ihre Klarna-Schulden spricht und wie sie damit umgeht. Wir reden darüber, wie Social Media unser Konsumverhalten beeinflusst, warum Schulden oft totgeschwiegen werden und wie du trotzdem die Kontrolle über dein Geld behältst. Diese Folge ist für alle, die sich fragen: Warum verschulde ich mich für Dinge, die ich nicht brauche? Wie beeinflusst der gesellschaftliche Druck mein Verhalten? Und wie kann ich smarter mit meinen Finanzen umgehen – ohne auf Spaß zu verzichten? Digitale Plattformen: Salomé Sylvana: Instagram: ​​https://www.instagram.com/salomesylvaana/ TikTok: https://www.tiktok.com/@salomesylvana YouTube: https://www.youtube.com/user/Kurzhaardagl Tarik El Bouazzaoui: Instagram: https://www.instagram.com/herrtarico/?hl=de Website: https://talisman-consulting.de/ Folgt uns auch hier: Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/ "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein: funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/ funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

81 Min.

Dezember 2024

Warum Ausländer die AfD pushen: EXPLAINED

Wichtige Info: Diese Folge wurde vor dem Anschlag in Magdeburg aufgenommen! Klingt erstmal komplett widersprüchlich, oder? Menschen mit Migrationshintergrund, die selbst Rassismus erleben, wählen eine Partei, die Migration kritisch sieht. Aber genau das passiert. Warum? Das klären wir in dieser Folge von Was würde Baba sagen?. Zu Gast sind Dr. Özgür Özvatan, ein Experte für Politik und Gesellschaft, die Journalistin Anna Dushime und Don Pablo Mulemba, der über Rechtsextremismus berichtet. Zusammen sprechen wir darüber, warum manche Migrant:innen trotz Ausgrenzungserfahrungen die AfD wählen, wie die Partei junge Leute mit Migrationshintergrund über Social Media anspricht und was das über unsere Gesellschaft aussagt. Diese Folge ist für alle, die sich fragen: Wie kann so ein Wahlverhalten entstehen – und was bedeutet das für uns als Gesellschaft? Eine Diskussion über Identität, Anerkennung und warum Deutschland gerade ziemlich gespalten ist. Digitale Plattformen: Anna Dushime: Instagram: https://www.instagram.com/dushime/?hl=de TikTok: https://www.tiktok.com/discover/anna-dushime Don Pablo Mulemba: Instagram: https://www.instagram.com/donpablomulemba/?hl=de Dr. Özgür Özvatan: TikTok: https://www.tiktok.com/@oezgueroezvatan Instagram: https://www.instagram.com/oezguer.oezvatan/ Folgt uns auch hier: Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/ "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein: funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/ funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

42 Min.

Dezember 2024

"Auf mich ist ein Kopfgeld ausgesetzt?!" | So ist das Leben als Islam-Aussteiger

Was passiert, wenn man den eigenen Glauben hinter sich lässt? In dieser Folge sprechen wir mit Yahya Ekhou, einem Autoren und Menschenrechtsaktivisten, der den Islam verlassen hat und offen über die Konsequenzen dieser Entscheidung berichtet. Wie fühlt es sich an, den Glauben zu hinterfragen und sich letztlich dagegen zu entscheiden? Was passiert, wenn die eigene Gemeinschaft einen ablehnt? Yahya teilt seine persönlichen Erfahrungen – von den Herausforderungen in konservativen Gesellschaften, dem Verlust von sozialen Bindungen bis hin zu seiner Verhaftung in Mauretanien. Wir reden über die psychische und sozialen Kämpfe, die viele Ex-Muslime erleben, sowie die Machtstrukturen innerhalb von Familien und Gemeinschaften. Yahya erzählt, wie der Glaube einst sein Leben bestimmt hat und wie der Austritt ihn letztlich zum Aktivisten für Selbstbestimmung und Menschenrechte machte. Eine Folge über Mut, Identität und die Suche nach einem selbstbestimmten Leben. Teilt eure Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema in den Kommentaren! Unter allen Teilnehmenden verlosen wir 10 Exemplare von "Freie Menschen kann man nicht zähmen" Digitale Plattformen: Yahya Ekhou: Webseite: https://www.yahyaekhou.com/ Instagram: https://www.instagram.com/yahyaekhou/?hl=en Link zum Buch: “Freie Menschen kann man nicht zähmen”: https://www.amazon.de/Freie-Menschen-z%C3%A4hmen-Secular-Voices/dp/3865693695?fbclid=IwAR1Y9Ktpm-d4nm64n5rPg2pSBYeF9epvQD2E_s-qNFeVfb1GjRCES51AqDA Folgt uns auch hier: Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/ "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein: funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/ funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

61 Min.

Dezember 2024

Luxus, Drogen, Sexismus: Was macht Rap mit uns?

Drogen, Gewalt, Luxus – in der Welt des Rap gehört Provokation zum Alltag. Doch kann jemand, der solche Werte glorifiziert, wirklich ein Vorbild sein? Und was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn diese Inhalte Teil ihrer Popkultur werden? In dieser Folge von “Was würde Baba sagen?” diskutieren wir mit Rapper Booz und Marina Buzunashvilli, Autorin von “Die Bossin”, über die Doppelmoral im Rap: Warum ist es für den Erfolg oft nötig, toxische Inhalte zu bedienen? Gibt es überhaupt Raum für Künstler:innen, die Authentizität und positive Werte vermitteln wollen? Warum werden Frauen wie Shirin David anders bewertet als ihre männlichen Kollegen, obwohl beide mit Provokation arbeiten? Eins steht fest: Die Rap-Kultur hat eine immense Reichweite. Doch können Rapper:innen diese nutzen, um toxische Strukturen aufzubrechen, oder bleibt die Szene in ihren Widersprüchen gefangen? Digitale Plattformen: Booz Instagram: https://www.instagram.com/booz__?igsh=MW10cm9vbmQwaWhjbQ== Youtube: https://www.youtube.com/@Bdoppeloz TikTok: https://www.tiktok.com/@derboybooz Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6TuVQLhn2QGz4ro1RAzXyc Serie “KEKs”: https://www.joyn.de/serien/keks?utm_source=google_search&utm_campaign=21817432461&utm_term=167728622063&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAgJa6BhCOARIsAMiL7V97yXQsBLeKSprBPuu8OaTQ2egLC1GyNjWToTlN4w3cg9pXY-goNxwaAkDWEALw_wcB Marina Buzunashvilli Die 5 besten Rap-Lines (als Kommentar) gewinnen Marinas neues Buch. Zeigt eure besten Bars! “Die Bossin”: https://www.penguin.de/buecher/marina-buzunashvilli-die-bossin/paperback/9783328603627 Instagram: https://www.instagram.com/marinabuzunashvilli/?hl=en Folgt uns auch hier: Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/ "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein: funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/ funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

66 Min.

November 2024

Wie toxisch ist die Gaming-Bubble? Henke und Rosemondy packen aus!

Toxische Gaming-Welt: Was geht hier wirklich ab? Beleidigungen, Sexismus, Rassismus – in der Gaming-Welt ist toxisches Verhalten leider Alltag. Aber warum wird es oft als „normal“ abgetan? Wie sehr leidet die mentale Gesundheit von Gamern und Streamern darunter? Und sind die Streamer eigentlich selbst für ihre Community verantwortlich? In dieser Folge reden wir mit Henke und Rose, die die Schattenseiten der Szene nur zu gut kennen. Wir sprechen darüber, wie diese toxischen Dynamiken eigentlich entstehen, wie sehr Hate-Wellen und Troll-Kommentare Content Creatorn wirklich schaden und warum Frauen sowie LGBTQ+-Personen besonders hart davon betroffen sind. Und vor allem: Was muss passieren, damit Streamen wieder Spaß macht? Kapitel: 00:00-08:16 Intro & Backgrund 08:17-14:32 Streamer: schlechte Vorbilder? 14:33-19:04 Frauen in der Streamingwelt 19:05-24:09 Versagt Twitch im Management? 24:10-27:09 Verantwortung für die Community 27:21-36:05 Toxicity & Hater 36:06-43:20 Kehrseiten des Fames 43:21-48:16 Spiegelbild der Gesellschaft? 48:17-54:43 Streamer müssen dagegen gehen! 54:44-01:05:20 Tipps fürs Streamen Digitale Plattformen: Henke Twitch: https://www.twitch.tv/henke Instagram: https://www.instagram.com/henkenbergen/ Youtube: https://www.youtube.com/henkenbergen TikTok: https://www.tiktok.com/@henkenbergen Podcasts: https://www.instagram.com/henkescorner/ und https://open.spotify.com/show/2TDbUZbP0JhBtPX0b92TIy Rosemondy Twitch: https://www.twitch.tv/rosemondy/ Instagram: https://www.instagram.com/realrosemondy/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/rosemondy TikTok: https://www.tiktok.com/@realrosemondy Folgt uns auch hier: Spotify: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI TikTok: https://www.tiktok.com/@babapodcast Instagram: https://www.instagram.com/wwbspodcast/ "Was würde Baba sagen" gehört auch zu #funk. Schaut da mal rein: funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk/ funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum