Seite wird geladen

3. Juli 2024

Freiwillige im Einsatz: Sie riskieren für dich ihr Leben | Die andere Frage

Unwetter in Bayern 2024: Starkregen hat Ende Mai für heftige Überschwemmungen gesorgt. Im Hochwasser im Einsatz: Die freiwillige Feuerwehr und viele weitere ehrenamtliche Helfer. Die Situation vor Ort war oft brenzlig: Die Donau bei Passau ist auf fast 10 Meter angestiegen, bei Pfaffenhofen gab es gleich mehrere Dammbrüche. 6 Menschen starben. In diese lebensgefährliche Lage gehen die Ehrenamtlichen vom THW, der freiwilligen #Feuerwehr, DLRG und Co. Und auch wenn das Wasser wieder weg ist: Sie bleiben, um bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. Wie aufgeschmissen wäre der Katastrophenschutz ohne das Ehrenamt? Wir fragen in unserer Doku: Retten Ehrenamtler uns allen den Arsch?

Die andere Frage

Die andere Frage stellt die Fragen, die sich alle stellen, aber auf die viele Menschen die Antworten vermissen. Reportagen mit Kontext: Aktuell, erlebbar, unbequem.

3. Juli 2024

Freiwillige im Einsatz: Sie riskieren für dich ihr Leben | Die andere Frage

Unwetter in Bayern 2024: Starkregen hat Ende Mai für heftige Überschwemmungen gesorgt. Im Hochwasser im Einsatz: Die freiwillige Feuerwehr und viele weitere ehrenamtliche Helfer. Die Situation vor Ort war oft brenzlig: Die Donau bei Passau ist auf fast 10 Meter angestiegen, bei Pfaffenhofen gab es gleich mehrere Dammbrüche. 6 Menschen starben. In diese lebensgefährliche Lage gehen die Ehrenamtlichen vom THW, der freiwilligen #Feuerwehr, DLRG und Co. Und auch wenn das Wasser wieder weg ist: Sie bleiben, um bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. Wie aufgeschmissen wäre der Katastrophenschutz ohne das Ehrenamt? Wir fragen in unserer Doku: Retten Ehrenamtler uns allen den Arsch?

45 Videos

vor 5 Tagen09:19

Challenge Führerschein: So schwer ist die Fahrprüfung wirklich | Die andere Frage

Fast die Hälfte aller Fahrschüler ist letztes Jahr durch die Theorieprüfung gefallen. Und auch die Praxis im Auto bestehen immer mehr erst im zweiten oder dritten Anlauf. Wir haben Fahrschülerin Lena in der Fahrschule von Fahrlehrer Lukas begleitet und fragen uns: Wie schwierig ist der Führerschein wirklich? Die Fragen in der Theorieprüfung sind in den letzten Jahren immer komplexer und vor allem mehr geworden. Inzwischen müssen sich Fahrschüler auf knapp 1200 mögliche Fragen vorbereiten – ein Drittel mehr als noch vor 15 Jahren. Würdet ihr die Theorieprüfung bestehen? Hier könnt ihr es testen: https://fahrerlaubnis.tuev-dekra.de/demos/D/B/ Zwischen 2500 und 3500 Euro zahlen die Meisten für ihren Führerschein. Das ist das Ergebnis einer aktuellen ADAC-Umfrage. Rund 13 Prozent der Befragten zahlen sogar bis zu 4500 Euro. Der größte Kostenpunkt sind dabei immer die Fahrstunden. Eine Fahrstunde kostet im Schnitt zwischen 55 und 95 Euro. Dazu kommen Gebühren für die Anmeldung zur Fahrschule, Theorie- und Praxisprüfung. Hier findet ihr eine detaillierte Kostenübersicht: https://www.adac.de/verkehr/rund-um-den-fuehrerschein/erwerb/fuehrerschein-kosten/ Am besten schneiden bei den Führerschein-Prüfungen die jüngsten Fahrschüler ab. Nur ein knappes Viertel der Unter-18-Jährigen fällt durch die praktische Prüfung und auch die Theorie schaffen hier viele direkt im ersten Anlauf. Ihr überlegt den Führerschein für Begleitetes Fahren schon mit 17 zu machen? Alle Infos gibt’s hier: https://www.bf17.de/