Seite wird geladen

4. September 2018

Sollte man mit Menschen, die extreme politische Ansichten haben, diskutieren?

von Jäger & Sammler

Wie steht ihr dazu?

Politik & Gesellschaft

Wissen, wer was wann warum und wo entscheidet.

4. September 2018

Sollte man mit Menschen, die extreme politische Ansichten haben, diskutieren?

von Jäger & Sammler

Wie steht ihr dazu?

14 Videos

00:40

Klarna-Verbot? 🛍️❌ Wann kommt es wirklich? 🤯

von offen un' ehrlich

Was passiert dann mit unseren Schulden? 🤔 Die Klarna-Bank soll verboten werden - glauben gerade viele auf TikTok! U.a. @malikyng hat ein Video darüber gepostet. In seinem TikTok mit 1,5 Mio Klicks behauptet er, dass Klarna ab Juli verboten wird – und Schuld daran sei der neue Bundeskanzler Friedrich Merz. 👨🏼‍🦲🤯 Lina aus der offen un’ ehrlich Crew checkt, was dran ist! 🕵🏼‍♀️ Zuerst fragt sie Malik nach seiner Quelle. Er kann sie leider nicht finden... Also nimmt Lina die Sache selbst in die Hand und telefoniert sich durch die Ämter: Bundespresseamt ➡️ Bundesfinanzministerium ➡️ Bundesministerium für Justiz & Verbraucherschutz. Und tatsächlich: Irgendwas ist doch dran! Die Regierung plant tatsächlich eine Gesetzesänderung, die geht zurück auf eine EU-Richtlinie. Deshalb fragen wir unsere ARD-Reporterin Kathrin Schmid in Brüssel. Sie erklärt: Das EU-Parlament und der EU-Rat haben beschlossen, dass Banken wie Klarna die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden besser überprüfen müssen. Außerdem sollen die Gesamtkosten für einen Kredit schon beim Kauf klar gezeigt werden. Diese EU-Richtlinie soll nun auch in Deutschland umgesetzt werden, bis November 2026 haben sie Zeit. Wie genau das umgesetzt wird, ist allerdings noch unklar. Das Klarna-Verbot von Friedrich Merz ist also: Ein klarer Fake! Klarna selbst sagt uns zu den Gerüchten nur: "It’s all false news!" ❌

18:35

Rechte Angriffe, leere Kassen: Jugendclubs in Gefahr?

von follow me.reports

Subkultur, Safe space, Zusammenhalt – das bedeuten Jugendclubs für Jule (24) und Aaron (21). Die beiden engagieren sich ehrenamtlich in Jugendclubs in Ostdeutschland – Jule im Klubhaus Saalfeld und Aaron im AJZ Chemnitz. Unser Host Pablo besucht die beiden, lässt sich die Jugendzentren zeigen – Jule unterstützt er bei der Küfa (Küche für alle), mit Aaron hilft er an der Bar während eines Metalkonzerts. Er möchte wissen: Welche (politischen) Herausforderungen sehen die beiden in ihrem Ehrenamt? Was macht ihnen am meisten Spaß? Haben sie Angst, Zielscheibe rechter Gewalt zu werden? Und: Wieso finden sie die Arbeit in den Jugendclubs heutzutage besonders wichtig? Hinweis: Einstufung der AfD als rechtsextremistisch: Die AfD wurde vom Verfassungsschutz am 2. Mai zunächst als “gesichert rechtsextremistisch” eingestuft – diese Einstufung muss nun aber noch von Gerichten überprüft werden. Bis zum Gerichtsurteil gilt eine sogenannte “Stillhaltezusage”, laut der der Verfassungsschutz die AfD nur noch als “Verdachtsfall” bezeichnen darf. Wichtig: All das betrifft nicht die bereits bestehenden Einstufungen der AfD-Landesverbände in Sachsen und Thüringen – diese gelten weiterhin als gesichert rechtsextrem. Quellen: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/afd-verfassungsschutz-stillhaltezusage-bundesverfassungsgericht-100.html https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afd-verfassungsschutz-rechtsextrem-100.html

29:57

Womit haben wir diese Regierung verdient?

von Der Dunkle Parabelritter

Nach mehreren Anläufen ist Friedrich Merz Kanzler geworden. Jetzt hat er auch sein Kabinett vorgestellt und - Überraschung - es ist eine interessante Truppe geworden. Kritiker würden behaupten, dass das Kabinett wenig divers ist. Ostdeutsche oder Minister mit Migrationshintergrund haben Seltenheitswert. Immerhin ist Katherina Reiche, die neue Wirtschaftsministerin, eine Ostdeutsche mit Erfahrungen bei Westenergie. Neben dem Flair von Lobbyismus stand aber noch ein Vorwurf der Staatsanwaltschaft gegen ihre Familie im Raum. Es ging um Insolvenzverschleppung und Untreue. Abgerundet wird ihr Profil mit queerfeindliche Äußerungen. Rundum sympathisch. Die Wirtschaftsnähe scheint aber das Motto des Kabinetts: Zum Beispiel Karsten Wildberger, der Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, war davor noch Chef der Holding hinter Saturn und Media Markt. Doch es gibt ja so viele mehr: Die Gesundheitsministerin Nina Warken oder Doro Bär, die Ministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Kommen dank ihr jetzt ein Hyperloop oder bayerische Raumfahrtmissionen mit Markus Söder? Lasst uns nochmal nachschauen, welcher Armin Laschet Verteidigungsminister bleibt, und was Boris Pistorius jetzt macht. Das macht zumindest mehr Spaß als die Erkenntnis, dass Alexander Dobrindt unser Innenminister wird. Neben der Auswahl von Merz hat aber auch Lars Klingbeil einen großen Einfluss auf die neue Regierung. Der SPD Chef hat im Personal-Schach auch ein paar interessante Züge gemacht. Die Bundesministerin für Entwicklung Reem Alabali-Radovan, zum Beispiel. Doch auch Abseits der Ministerposten gibt es Personalentscheidungen die man auf dem Schirm haben sollte: Es gibt neue umstrittene Staatssekretäre wie Christoph de Vries mit seiner ""Integrationsskala"", Christian Hirte im Verkehrsministerium und natürlich Philipp Amthor im Digitalisierungs-Ministerium. Das Kabinett gibt auf jeden Fall Hoffnung, dass die Satire-Shows der nächsten Jahre genug Material haben. Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!